2024-12-27 11:00:08
Wirtschaft
Unternehmen

Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft 2025

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (JENS SCHLUETER)
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025 erscheinen düster, da verschiedene Branchenverbände Bedenken hinsichtlich sinkender Produktion und möglicher Stellenstreichungen äußern. Hohe Kosten für Energie, Arbeit und Materialien, verbunden mit übermäßiger Bürokratie, belasten die Unternehmen erheblich. Die unsichere globale Lage und die unklare politische Landschaft im Vorfeld neuer Wahlen behindern zudem Exporte und Investitionen.

Laut Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), wird das Land voraussichtlich keinen signifikanten wirtschaftlichen Fortschritt erleben. Viele Verbände erwarten einen Abschwung, insbesondere in Sektoren wie Industrie, Eisen und Stahl, Maschinenbau und Bauwesen. Die Stagnation wird voraussichtlich anhalten, mit nur minimalem Wachstum im Jahr.

Die drohende Möglichkeit von Arbeitsplatzverlusten ist ein bedeutendes Anliegen, verschärft durch einen Mangel an Fachkräften. Nur wenige Sektoren, wie Pharmazie und Energie, bleiben optimistisch. Es besteht ein dringender Bedarf an strukturellen Veränderungen, einschließlich staatlicher Investitionen in Infrastruktur und Steueranreizen, um die Wirtschaft zu beleben. Während Deutschland auf eine neue Regierung wartet, ruhen die Hoffnungen auf der Schaffung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Zukunft.
Der Spiegel
27. Dezember 2024 um 07:27

Deutsche Wirtschaft blickt pessimistisch ins neue Jahr

Wirtschaft
Politik
Finanzen
Deutsche Wirtschaft sieht 2025 düstere Aussichten; 31 von 49 Verbänden sehen Lage schlechter als Vorjahr; 20 von 49 erwarten Produktionsrückgang; 25 Verbände rechnen mit Stellenabbau, vor allem in Industrie, Eisen- und Stahlbereich, Maschinenbau und Baubereich.
DER SPIEGEL
27. Dezember 2024 um 07:27

Deutsche Wirtschaft blickt pessimistisch ins neue Jahr - DER SPIEGEL

Wirtschaft
Politik
Finanzen
Umwelt
Deutsche Wirtschaft pessimistisch: 31 von 49 Verbänden sehen Lage schlechter als Vorjahr, 20 von 49 erwarten Produktionsrückgang, 25 Verbände rechnen mit Stellenabbau; Hohe Kosten für Energie, Arbeit und Material, schwächelnde Konjunktur, unsichere Weltlage, unklare Politik und überbordende Bürokratie belasten Unternehmen; Rückgang in Industrie, Eisen-/Stahl, Maschinenbau und Bau erwartet; Neuwahlen verschärfen Unsicherheit.
deutschlandfunk
27. Dezember 2024 um 06:19

Konjunkturprognose - Schlechte Aussichten für die deutsche Wirtschaft

Wirtschaft
Politik
Laut IW-Direktor Michael Hüther setzt sich die Stagnation in der deutschen Wirtschaft 2025 fort. Eine neue Bundesregierung werde wohl keinen Neuanfang bringen. Angesichts der demografischen Entwicklung müsse mehr und länger gearbeitet werden. Das deutsche Geschäftsmodell ist mehrfach unter Druck und muss sich verändern. Autor des Artikels ist Dirk Müller, der Artikel erschien am 27. Dezember 2024.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand