2025-01-01 23:55:08
Energie
Ukraine
Politik

Ukraine stoppt russischen Gastransit

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die Einstellung des russischen Gastransits durch die Ukraine markiert einen bedeutenden Wandel in der europäischen Energiedynamik. Jahrzehntelang diente die Ukraine als entscheidende Transitroute für russisches Gas nach Europa. Jüngste Entwicklungen haben jedoch dazu geführt, dass diese langjährige Vereinbarung beendet wurde. Die Entscheidung, den Transitvertrag, der am 30. Dezember 2019 auslief, nicht zu verlängern, wird als strategischer Schritt der Ukraine gesehen, um Einnahmequellen abzuschneiden, die Russlands militärische Aktionen finanzieren könnten.

Länder wie die Slowakei, Österreich und Moldawien sind direkt von diesem Stopp betroffen. Moldawien hat einen 60-tägigen Notstand ausgerufen, während seine abtrünnige Region, Transnistrien, mit schweren Energieengpässen konfrontiert ist. Trotz dieser Herausforderungen haben sich die europäischen Nationen auf solche Unterbrechungen vorbereitet. Die EU hat ihre Gasimporte diversifiziert und die Abhängigkeit von russischen Lieferungen verringert, die nun nur noch 18% ihrer Gesamtimporte ausmachen. Alternative Routen wie TurkStream und Blue Stream sowie erhöhte Importe aus Norwegen und Katar haben die Energiesicherheit gestärkt.

Deutschland hat insbesondere große Fortschritte bei der Reduzierung seiner Abhängigkeit von russischem Gas gemacht, indem es LNG-Terminals entwickelt hat. Die Bundesnetzagentur bestätigt, dass Deutschland gut auf die kommenden Monate vorbereitet ist. Außerdem haben die Slowakei und Österreich keine unmittelbaren Versorgungsausfälle gemeldet, was die breitere regionale Widerstandsfähigkeit widerspiegelt. Auch wenn die unmittelbaren Auswirkungen begrenzt erscheinen, unterstreicht dieser Übergang die umfassenderen geopolitischen und energetischen Verschiebungen in Europa. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bezeichnete den Stopp als schweren Rückschlag für Moskau und hob die politischen Dimensionen der Energieversorgungsketten in der Region hervor.

Berliner Zeitung
1. Januar 2025 um 06:32

Ukraine beendet Transit von russischem Gas in die EU

Umwelt
Politik
Russland beendet Gastransit durch Ukraine in die EU; Slowakei und Österreich stark betroffen; Naftogaz und Gazprom verhandeln Vertrag nicht weiter.
rp_online
1. Januar 2025 um 17:00

Ende einer Ära: Ukraine stoppt Erdgastransit Richtung Europa

Politik
Umwelt
Wirtschaft
Russland stoppt Gastransit durch Ukraine; EU bezieht Gas über alternative Routen wie TurkStream und Blue Stream, die auch Ungarn und Südeuropa versorgen; Norwegen und Katar werden wichtige Gaslieferanten für EU; Deutschland hat Abhängigkeit von russischem Gas überwunden durch Aufbau von LNG-Terminals; Bundesnetzagentur sieht Deutschland für nächste Monate gut gerüstet; Slowakei und Österreich sehen keine Versorgungsengpässe; Gazprom beendet auch Lieferungen nach Moldau; Energiekrise führt zu S..
Tagesschau - Internationale Nachrichten aus aller Welt
1. Januar 2025 um 12:50

Russischer Erdgasexport über die Ukraine gestoppt

Politik
Umwelt
Wirtschaft
Der Transitvertrag für russisches Gas durch die Ukraine ist am 30. Dezember 2019 ausgelaufen. Kiew hat den Vertrag nicht verlängert, um Russland von Einnahmen abzuschneiden, mit denen der Kreml seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine finanziert. Laut Energieminister German Galuschtschenko ist der Stopp des Gastransits ein "historisches Ereignis". Gazprom kann das Gas nicht mehr durch die Ukraine nach Mitteleuropa pumpen, Russland exportiert aber weiterhin Gas über die TurkStream-Pipeline. Länder..
AFP
1. Januar 2025 um 17:16

Ukraine stoppt Durchleitung von russischem Gas nach Europa

Politik
Umwelt
Seit dem Ende der Sowjetunion im Jahr 1991 wurde russisches Gas über Pipelines in der Ukraine nach Europa geliefert, wobei Moskau mit dem Gas und Kiew mit den Transitgebühren Einnahmen erzielten. Der Transit-Stopp fiel mit dem 25. Jahrestag der Übernahme der russischen Präsidentschaft durch Wladimir Putin zusammen. Laut Selenskyj pumpte Russland zu Beginn des Jahres 2000 jährlich "mehr als 130 Milliarden Kubikmeter Gas durch die Ukraine hindurch", heute liegt die Transitmenge bei Null.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand