2025-01-06 13:29:09
Wirtschaft
Unternehmen
Finanzen
Insolvenzwelle in Deutschland auf Krisenniveau
Deutschland erlebt einen Anstieg von Unternehmensinsolvenzen, der an die Finanzkrise von 2009 erinnert. Forscher berichten von etwa 1.400 Unternehmen, die monatlich in die Insolvenz gehen. Dieser Trend beschränkt sich nicht nur auf Kleinstunternehmen, sondern erstreckt sich auch auf größere Firmen. Der Anstieg der Insolvenzen ist mit der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank und den anschließenden Zinserhöhungen verbunden.
Im Jahr 2022 stellte Creditreform die höchsten Insolvenzzahlen seit 2015 fest, mit über 121.300 Fällen, was einem Anstieg von 10,6 % entspricht. Experten warnen, dass diese Zahlen bald die Höchststände aus den Jahren 2009 und 2010 erreichen könnten. Patrik-Ludwig Hantzsch von Creditreform erwartet, dass die Zahlen weiter steigen werden, angetrieben durch wirtschaftlichen Druck und aufgeschobene Effekte vergangener Finanzpolitiken.
Während Insolvenzen für einzelne Unternehmen Herausforderungen darstellen, werden sie aus makroökonomischer Sicht als eine Form der Marktkorrektur angesehen. Selbst wenn sich die Wirtschaft erholt, deutet der Rückstau ungelöster finanzieller Probleme darauf hin, dass der Aufwärtstrend bei Insolvenzen anhalten könnte. Für die Jahre 2024 und 2025 wird erwartet, dass das hohe Niveau der Insolvenzen anhält, was die Notwendigkeit strategischer wirtschaftlicher Anpassungen unterstreicht.
Im Jahr 2022 stellte Creditreform die höchsten Insolvenzzahlen seit 2015 fest, mit über 121.300 Fällen, was einem Anstieg von 10,6 % entspricht. Experten warnen, dass diese Zahlen bald die Höchststände aus den Jahren 2009 und 2010 erreichen könnten. Patrik-Ludwig Hantzsch von Creditreform erwartet, dass die Zahlen weiter steigen werden, angetrieben durch wirtschaftlichen Druck und aufgeschobene Effekte vergangener Finanzpolitiken.
Während Insolvenzen für einzelne Unternehmen Herausforderungen darstellen, werden sie aus makroökonomischer Sicht als eine Form der Marktkorrektur angesehen. Selbst wenn sich die Wirtschaft erholt, deutet der Rückstau ungelöster finanzieller Probleme darauf hin, dass der Aufwärtstrend bei Insolvenzen anhalten könnte. Für die Jahre 2024 und 2025 wird erwartet, dass das hohe Niveau der Insolvenzen anhält, was die Notwendigkeit strategischer wirtschaftlicher Anpassungen unterstreicht.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
DER SPIEGEL
Wirtschaft in Deutschland: Zahl der Insolvenzen erreicht Niveau der Finanzkrise - DER SPIEGEL
Wirtschaft
Finanzen
Insolvenzrate in Deutschland erreicht Niveau der Finanzkrise 2009 mit 121.300 Insolvenzverfahren 2022, 10,6% Anstieg; 1400 insolvente Personen- und Kapitalgesellschaften pro Monat, 500 insolvente Kleinstunternehmen; Steffen Müller vom IWH sieht Nachholeffekte aus Corona und Nullzinsphase der EZB als Ursachen; Insolvenzen bedeuten Marktbereinigung, aber bei wirtschaftlicher Erholung könnte Rückstau zu weiteren Insolvenzen führen; Creditreform-Experte Patrik-Ludwig Hantzsch erwartet weitere Annä..
Frankfurter Rundschau
Insolvenzen erreichen Niveau der Finanzkrise – Unternehmen droht auch 2025 eine Pleitewelle
Wirtschaft
Finanzen
Laut Steffen Müller, Leiter der Insolvenzforschung am IWH, erreichen Insolvenzen Niveau der Finanzkrise 2009 und sind in Sichtweite der Höchstwerte von 2009/2010.
tz
Insolvencies reach crisis level - Companies also face a wave of bankruptcies in 2025
Economy
Finance
Insolvencies reach crisis level 2009; The number of company insolvencies in Germany is roughly at the level of the financial crisis; Furniture industry and construction industry strongly affected; According to Creditreform, the number of corporate insolvencies in Germany reached the highest level since 2015 in 2024; Companies that were able to finance themselves cheaply before are now under pressure due to rising interest rates and the ECB's zero-interest-rate phase; According to a Bitkom study,..
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand