2025-01-07 17:55:08
Politik
Wirtschaft

Schlüsselakteure und Dynamik der Bundestagswahl

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (TOBIAS SCHWARZ)

Da sich Deutschland der Bundestagswahl am 23. Februar nähert, wird die politische Landschaft von sich verschiebenden Allianzen und strategischen Manövern geprägt. Der jüngste Zusammenbruch der 'Ampel'-Koalition hat die großen Parteien dazu veranlasst, sich neu zu positionieren, wobei CDU/CSU, SPD und Grüne die Führung übernehmen.

Die CDU/CSU, angeführt von Friedrich Merz, hält derzeit eine beherrschende Position in den Umfragen mit einem Anteil von 32 %. Merz' Kandidatur für das Kanzleramt erscheint stark und platziert ihn in den direkten Präferenzumfragen vor Olaf Scholz von der SPD und Robert Habeck von den Grünen. Die SPD unter Scholz bereitet sich auf ein Comeback vor, konzentriert sich auf Wirtschaftswachstum und die Aufrechterhaltung von Allianzen, trotz interner Herausforderungen und einer früheren Trennung von der FDP.

Die Grünen unter der Führung von Habeck versuchen, verlorenes Terrain mit einer Kampagne zurückzugewinnen, die Investitionen und Zusammenarbeit betont. Sie sehen sich jedoch Kritik und Hindernissen gegenüber, einschließlich einer umstrittenen Wahlkampagne in München, die zu Geldstrafen führte. In der Zwischenzeit bleibt die FDP offen für Koalitionsmöglichkeiten mit der CDU/CSU, da sie bestrebt ist, die Wahlhürde zu überwinden.

Die AfD, die einen Anteil von 19 % hält, stagniert, bleibt aber ein bedeutender Akteur und stellt Alice Weidel als ihre Kanzlerkandidatin vor. Die Linkspartei und die BSW-Partei streben ebenfalls nach Einfluss, obwohl ihre Aussichten, einer Regierungskoalition beizutreten, begrenzt erscheinen.

Da die Wahl näher rückt, werden die Parteistrategien stark von Themen wie Wirtschaft, Ukraine und Klimapolitik beeinflusst. Die deutschen Wähler erleben ein komplexes politisches Schachspiel, bei dem jede Partei um einen entscheidenden Vorteil im bevorstehenden Wahlkampf kämpft.

mdr
6. Januar 2025 um 17:15

Bundestagswahl: SPD und Grüne starten in Wahlkampf

Politik
Wirtschaft
SPD startet Wahlkampf, Scholz soll Kanzlerkandidat werden; Grüne beschließen Wahlprogramm auf Sonderparteitag; CSU trifft sich zur Winterklausur mit Merz; FDP hofft auf Koalition mit Union; Linke setzt auf Parteisenioren; AfD will Wahlprogramm und Kanzlerkandidatin küren.
The Guardian
21. Januar 2025 um 08:11

Deutscher Wahltracker 2025: Welche Partei führt und wer könnte Kanzler werden?

Politik
Deutschland hält eine Bundestagswahl ab, nachdem die "Ampel"-Koalitionsregierung zusammengebrochen ist. Das Wahlsystem ist sehr proportional, so dass Umfragen mögliche Koalitionen anzeigen.
t-online
7. Januar 2025 um 12:41

Bundestagswahl: Union liegt vorne – doch diese Zahl gibt Merz zu denken

Politik
Umfrage 2.-6.1.2025, 1.501 Befragte: Union 32%, SPD 17%, AfD 19%, Grüne 12%. Merz 26%, Habeck 22%, Scholz 16% bei Direktwahl. 52% sehen keine Partei-Kompetenz. Große Koalition 49%, Jamaika möglich. Fehlertoleranz 2,5%. Wahlkampf, Ukraine, Wirtschaft sind Hauptthemen.
tz
7. Januar 2025 um 14:41

AfD stagniert in Umfrage: Union baut Führung vor Bundestagswahl wieder aus – SPD holt auf

Politik
Umfrage zur Bundestagswahl 2025: Union führt, AfD stagniert bei 19%, SPD holt auf. Kanzlerkandidat Merz (CDU) vor Habeck (Grüne) und Scholz (SPD). Ampel-Aus, Noch-Kanzler Scholz, Partei von Wagenknecht (BSW) bei 4%. Linke könnte über Grundmandatsklausel einziehen, startet Mission Silberlocke. Umfragen haben Fehlertoleranz bis 3 Prozentpunkte, laut Dawum durchschnittliche Abweichung 1,03 Prozentpunkte bei Bundestagswahl 2021.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand