2025-01-10 17:55:08
Agriculture
Gesundheit

Maul- und Klauenseuche in Deutschland

Deutschland steht vor seinem ersten Ausbruch der Maul- und Klauenseuche seit 1988, nachdem drei Wasserbüffel in Brandenburg verendet sind. Diese hoch ansteckende Viruserkrankung betrifft hauptsächlich paarhufige Tiere wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine sowie zahlreiche Zoo- und Wildtiere. Als Reaktion darauf haben die Behörden in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Barnim Sperr- und Überwachungszonen eingerichtet.

Eine Taskforce, bestehend aus Tierärzten und Experten des Friedrich-Loeffler-Instituts, untersucht den Ausbruch. Die Krankheit stellt eine erhebliche Bedrohung für den Agrarsektor dar, da infizierte Tiere gekeult und betroffene Gebiete gründlich desinfiziert werden müssen. Trotz ihrer schweren Auswirkungen auf Tiere ist das Virus für den Menschen ungefährlich; jedoch können Menschen als Überträger fungieren.

Die potenzielle Einschleppung des Virus aus endemischen Regionen wie dem Nahen Osten, Afrika und Teilen Asiens und Südamerikas bleibt eine Besorgnis. Dieses Wiederauftreten in Deutschland unterstreicht die anhaltenden Risiken und die Notwendigkeit strenger Biosicherheitsmaßnahmen. Der Ausbruch hat die Schließung des Berliner Zoos und das Keulen zusätzlicher Nutztiere in der Region als Vorsichtsmaßnahme veranlasst.

Die Behörden koordinieren eng mit der Berliner Regierung, um das Virus einzudämmen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Der Ausbruch ist eine eindringliche Erinnerung an die Bedeutung von Wachsamkeit bei der Überwachung und Kontrolle von Tierkrankheiten, um sowohl Nutztiere als auch die Wirtschaft vor verheerenden Auswirkungen zu schützen.

Tagesspiegel
10. Januar 2025 um 12:08

Tierseuche: Taskforce untersucht Maul- und Klauenseuche - Sperrzone

Umwelt
Wirtschaft
Politik
Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einer Büffelherde in Brandenburg; Taskforce untersucht Ursachen; Sperr- und Überwachungszone eingerichtet.
gmx
10. Januar 2025 um 12:09

Taskforce untersucht Maul- und Klauenseuche - Sperrzone

Umwelt
Ausbruch der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche in Büffelherde in Brandenburg; Taskforce mit Experten vom Friedrich-Loeffler-Institut untersucht Virusinfektion; drei Wasserbüffel verendet; Sperr- und Überwachungszone in Landkreisen Märkisch-Oderland und Barnim, Austausch mit Berlin; Krankheit betrifft Klauentiere, Zoo- und Wildtiere; wirtschaftliches Risiko für tierhaltende Betriebe.
Deutsche Welle
10. Januar 2025 um 13:27

Maul- und Klauenseuche in Deutschland ausgebrochen

Umwelt
In Deutschland ist erstmals seit 1988 wieder MKS ausgebrochen. Drei Wasserbüffel in Hönow, Brandenburg, starben. Die hochansteckende Viruserkrankung betrifft Klauentiere, Zoo- und Wildtiere. Es gibt keine Behandlungsmöglichkeiten. Illegal eingeführte tierische Produkte aus Ländern mit MKS-Vorkommen stellen eine ständige Bedrohung dar. Laut dem Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Friedrich-Loeffler-Institut ist die Seuche für Menschen ungefährlich, aber sie können das Virus übertragen. Lan..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand