2025-01-14 17:55:09
Security
Europa
Infrastructure

NATOs Sicherheitsmaßnahmen gegen Russland

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Jüngste Entwicklungen zeigen einen deutlichen Anstieg des NATO-Fokus auf die Sicherung der Infrastruktur in der Ostsee als Reaktion auf vermutete Sabotageakte durch Russlands 'Schattenflotte'. Deutschland plant zusammen mit anderen NATO-Verbündeten, den Schutz kritischer Unterseekabel und -pipelines zu verstärken. Diese Entscheidung folgt auf mehrere Vorfälle von Schäden an der Infrastruktur, wie das Durchtrennen von Telekommunikations- und Stromkabeln, die weithin russischen Eingriffen zugeschrieben werden.

Bei einem kürzlichen Gipfel in Helsinki, an dem führende Politiker der NATO-Mitgliedstaaten rund um die Ostsee teilnahmen, standen Diskussionen zur Verstärkung der militärischen Präsenz und zur Umsetzung der Mission 'Baltic Sentry' im Mittelpunkt. Diese Mission zielt darauf ab, umfassende Überwachung und Schutz mit Kriegsschiffen, U-Booten und Drohnen bereitzustellen.

Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte die Teilnahme Deutschlands an diesen Maßnahmen an und betonte die Ernsthaftigkeit der Bedrohung. Auch die baltischen Staaten suchen eine engere Zusammenarbeit mit europäischen und ukrainischen Verteidigungsindustrien, um die regionale Sicherheit weiter zu stärken.

Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund erhöhter Spannungen, da Russlands aggressive Strategien als Versuche angesehen werden, die europäische Sicherheit zu destabilisieren. Die verstärkte Präsenz der NATO in der Ostsee ist ein strategischer Schritt, um weitere russische Provokationen abzuschrecken und die Sicherheit der lebenswichtigen Infrastruktur zu gewährleisten.

n-tv.de
13. Januar 2025 um 23:50

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 05:33 NATO-Gipfel: Schutz für Ostsee-Infrastruktur geplant +++ - n-tv.de

Politik
Ukraine-Krieg im Liveticker +++ 05:33 NATO-Gipfel: Schutz für Ostsee-Infrastruktur geplant +++ Deutschland und mehrere NATO-Verbündete wollen wichtige Kabel und Leitungen in der Ostsee besser schützen. Hintergrund sind mutmaßliche Sabotageakte durch die sogenannte russische Schattenflotte. Zu einem Gipfel in Helsinki treffen sich Bundeskanzler Olaf Scholz und die Staats- und Regierungschefs der NATO-Staaten rund um die Ostsee, um Maßnahmen zur Sicherung der Infrastruktur zu besprechen. Gastgeber..
zeit
14. Januar 2025 um 12:20

Sabotage: Nato plant besseren Schutz für Infrastruktur in der Ostsee

Politik
Nato verstärkt Präsenz in Ostsee; plant Mission Baltic Sentry unter Nato-Oberbefehlshaber für Europa mit Kriegsschiffen, U-Booten, Aufklärungsflugzeugen, Satelliten und Drohnen; Deutschland beteiligt sich mit eigenen Möglichkeiten, sagt Bundeskanzler Olaf Scholz; neue Rechtsinstrumente gegen Sabotage und Vorgehen gegen russische Schattenflotte geplant; Beschädigung von Daten- und Stromkabeln in Ostsee, Verdacht auf von Russland gesteuerte Sabotageakte; Einigung auf entschiedeneres Vorgehen gegen..
abendzeitung
14. Januar 2025 um 08:33

Scholz kündigt deutsche Beteiligung an Ostsee-Einsatz an

Politik
Deutschland beteiligt sich mit Schiffen am Schutz der Ostsee-Infrastruktur. Die Nato-Länder reagieren auf mutmaßlich vorsätzliche Beschädigungen von Leitungen und Kabeln, darunter ein Glasfaserkabel Helsinki-Rostock und die Stromleitung Estlink 2. Russland nutzt eine "Schattenflotte" zur Sanktionsumgehung. Die Nato-Neumitglieder Finnland und Schweden sowie insgesamt etwa zehn Schiffe sind im Einsatz. Estland patrouilliert bereits mit einem Marineschiff. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte die d..
EuroNews
14. Januar 2025 um 12:32

Die NATO wird ihre militärische Präsenz in der Ostsee nach den Stromausfällen an Weihnachten verstärken

Politik
Umwelt
Die NATO wird ihre militärische und technologische Präsenz in der Ostsee erhöhen, um kritische Infrastruktur wie Unterwasserkabel und Energienetze vor Sabotage zu schützen. Sie werden entschlossen auf jede Bedrohung dieser Infrastruktur reagieren. Sie werden sich auch darauf konzentrieren, das Gesetz konsequent gegen russische Tanker durchzusetzen, die Sanktionen umgehen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand