2025-01-15 11:00:09
Wirtschaft
Unternehmen

Deutschland vor wirtschaftlichen Herausforderungen 2024

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Im Jahr 2024 erlebte die deutsche Wirtschaft einen Abschwung und rutschte mit einem BIP-Rückgang von 0,2 % in eine Rezession. Dies war das zweite Jahr in Folge mit wirtschaftlichem Rückgang. Hohe Energiekosten und Exportprobleme waren bedeutende Wachstumshemmnisse. Trotz einer sinkenden Inflationsrate und gestiegener Reallöhne konnte der Konsum nicht an Fahrt gewinnen. Der Industriesektor hatte Schwierigkeiten, insbesondere in der Maschinenbau- und Automobilindustrie, und die Investitionen in Ausrüstungen gingen deutlich zurück.

Der Bausektor befand sich ebenfalls in einer Krise, da aufgrund hoher Kosten und Zinssätze weniger Wohnungsbauprojekte initiiert wurden. Im Gegensatz dazu zeigte der Dienstleistungssektor eine gewisse Widerstandsfähigkeit und verzeichnete ein moderates Wachstum. Die deutschen Exporte schwächten sich ab, während die Importe leicht zunahmen, was die wirtschaftlichen Probleme weiter verschärfte.

Politische Unsicherheiten trugen zu den wirtschaftlichen Herausforderungen bei. Die Wahl von Donald Trump in den USA verstärkte die Befürchtungen über mögliche Handelskonflikte, während die innenpolitische Instabilität nach dem Zusammenbruch der Koalitionsregierung von Bundeskanzler Olaf Scholz zusätzliche Unsicherheit schuf. Die bevorstehenden deutschen Wahlen im Jahr 2025 werden als entscheidend für wirtschaftliche Reformen angesehen, wobei Wirtschaftsverbände auf Initiativen hoffen, die Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit stärken könnten.

Der wirtschaftliche Ausblick für Deutschland bleibt vorsichtig, mit strukturellen Belastungen und geopolitischen Risiken, die einen Schatten auf eine mögliche Erholung werfen. Die Prognose der Bundesbank deutet auf ein minimales Wachstum im Jahr 2025 hin und hebt die Notwendigkeit entschlossener Maßnahmen zur Bewältigung der chronischen Probleme der nationalen Wirtschaft hervor. Ohne bedeutende Reformen droht Deutschland, seinen Weg als „der kranke Mann Europas“ fortzusetzen, im krassen Gegensatz zu dem wirtschaftlichen Fortschritt in südeuropäischen Ländern.

zeit
15. Januar 2025 um 09:24

Konjunkturflaute: Deutschland in der Rezession - Wirtschaft 2024 geschrumpft

Wirtschaft
Politik
Finanzen
Die deutsche Wirtschaft rutschte 2024 erneut in die Rezession. Das BIP sank um 0,2% im Vergleich zum Vorjahr. Strukturelle Belastungen wie hohe Energiekosten und Exportprobleme standen einer besseren Entwicklung im Weg. Die Defizitquote des Staates blieb unverändert. Der Konsum der Privathaushalte kam nicht in Schwung, die Industrie schwächelte. Die Aussichten für 2025 sind wenig verheißungsvoll, mit der bevorstehenden Bundestagswahl und möglichen Handelskonflikten zwischen den USA und der EU.
gmx
15. Januar 2025 um 09:26

Deutschland in der Rezession - Wirtschaft 2024 geschrumpft

Wirtschaft
Finanzen
Politik
Umwelt
Deutschlands Wirtschaft 2024 in Rezession: BIP-Rückgang, Exporteinbruch, Industriekrise mit sinkender Bruttowertschöpfung, schwacher Konsum trotz gestiegener Reallöhne. Schwäche in Maschinenbau, Autoindustrie und energieintensiven Branchen. Unsichere Aussichten: Handelskonflikte mit USA, Bundestagswahlkampf, Bundesbank erwartet nur Mini-Wachstum 2025. Staatliche Ausgaben stiegen, Wohnungsbau in der Krise. Öffentliches Defizit stieg, Inflationsrate sank. Investitionen in Ausrüstungen sanken.
Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
15. Januar 2025 um 10:19

Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft

Wirtschaft
Finanzen
Umwelt
Politik
Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft; hohe Energiekosten, erhöhtes Zinsniveau, zunehmende Exportkonkurrenz; Konsumboom blieb aus, Arbeitsplatzsorgen, schwache Baubranche; politische Unsicherheiten wie Krieg in Ukraine, Regierungskrise; Investitionszurückhaltung wegen unklarer Wirtschaftspolitik; OECD erwartet langsamstes Wachstum Deutschlands in Industrieländern; Chefvolkswirt sieht nur 0,5% Expansion 2020-2024; ifo-Präsident Fuest: "Schwäche der deutschen Wirtschaft ist chronisch gewor..
DER SPIEGEL
15. Januar 2025 um 09:00

Gross Domestic Product: German Economy Shrinks Slightly Again in 2024 - DER SPIEGEL

Economy
Finance
Environment
Politics
German economy shrank slightly in 2024; Recession; Decline in GDP; Export industry under pressure; Energy costs and interest rates weigh; Construction and industry shrinking; Service sector growing; Consumer sentiment dampened; Budget deficit rises; Economic outlook for 2025 cautious.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand