2025-01-16 11:00:10
Energie
China
Technologie

Nuklearer Aufschwung bis 2025

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen signifikanten Wiederaufschwung der Kernenergie und erwartet bis 2025 eine Rekordproduktion von 2900 Terawattstunden, was fast 10 % der weltweiten Stromerzeugung ausmachen wird. Dieser Anstieg wird durch die steigende Nachfrage nach Strom, insbesondere von Technologien wie künstlicher Intelligenz, angetrieben.

Derzeit sind weltweit 70 Gigawatt Kernkraftkapazität im Bau. China steht an der Spitze dieser Expansion mit 25 der 52 neuen Reaktoren, die seit 2017 in Betrieb genommen wurden. Dieser Wandel markiert eine bemerkenswerte Veränderung in der globalen Nuklearlandschaft, die seit den 1970er Jahren traditionell von den Vereinigten Staaten und Europa dominiert wurde. Im Gegensatz dazu ist der Beitrag der Kernenergie in Europa, der in den 1990er Jahren 35 % betrug, heute auf weniger als 25 % gesunken und wird voraussichtlich innerhalb eines Jahrzehnts weiter unter 15 % fallen. Die Situation in den Vereinigten Staaten spiegelt diesen Trend wider.

Der Leiter der IEA, Fatih Birol, betont, dass wir in eine neue Ära der Kernenergie eintreten. Die Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011 hatte zuvor einen globalen Rückzug von der Kernenergie ausgelöst, aber die aktuellen Entwicklungen zeigen eine Umkehrung. Über 40 Länder planen nun, ihre nuklearen Fähigkeiten auszubauen, um den Strombedarf zu decken, und verlassen sich dabei auf Fortschritte aus China und Russland.

Während die Kernenergie zur zweitgrößten Quelle für emissionsarme Energie werden soll, bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von China und Russland. Da traditionelle Nuklearmächte vor Modernisierungsherausforderungen stehen, wird die globale Nuklearrenaissance robuste private Investitionen erfordern, um staatliche Mittel zu ergänzen und ein schnelles Wachstum bis 2030 zu ermöglichen.

heise online
16. Januar 2025 um 05:28

IEA sieht Kernkraft weltweit vor einem Comeback | heise online

Umwelt
Technologie
Politik
Wirtschaft
Über 40 Länder planen Ausbau der Kernenergie, die 2025 Höchststand erreichen wird. Kernkraft macht 10% der globalen Stromproduktion aus und ist zweitgrößte emissionsarme Quelle. Ausbau stützt sich auf China und Russland, während klassische Atomländer wie USA und Frankreich mit Verzögerungen und Kostensteigerungen bei der Modernisierung ihrer AKWs kämpfen. Zusätzlich zu staatlicher Finanzierung sind private Investoren nötig für schnellen Ausbau bis 2030.
n-tv.de
16. Januar 2025 um 05:53

Strombedarf steigt und steigt: Internationale Energieagentur sieht Comeback von Kernkraft

Umwelt
Technologie
Politik
Wirtschaft
Trotz Atomausstieg in Deutschland, steigt weltweit Stromerzeugung aus Kernkraft durch neue Reaktoren in China, Indien, Korea und Europa. Aber Risiken durch Abhängigkeit von China und Russland.
DER SPIEGEL
16. Januar 2025 um 08:32

Internationale Energieagentur (IEA): Atomkraft vor weltweitem Comeback - DER SPIEGEL

Umwelt
Technologie
Politik
Wirtschaft
Die IEA prognostiziert ein weltweites Comeback der Kernkraft. In Deutschland läuft ein Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg. Die Union kritisiert die Grünen, während Lemke auf eine gemeinsame Prüfung verweist. Laut IEA birgt der Ausbau Risiken wie Strommangel und erfordert private Investitionen. Neue Reaktoren entstehen in China, Indien, Korea und Europa.
Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
16. Januar 2025 um 08:24

Dutzende Staaten planen Ausbau IEA sieht globale Renaissance der Atomenergie

Umwelt
Politik
Wirtschaft
Technologie
IEA-Studie zeigt starkes Comeback der Kernenergie. Über 40 Länder planen Ausbau, um Strombedarf zu decken. Atomstrom-Produktion soll 2025 Rekordniveau erreichen. Weltweite Erweiterung der Kernkraftflotte hängt von Technologien aus Russland und China ab. Deutschland war Mitte 2023 aus Atomenergie ausgestiegen, hatte Meiler aber wegen Energiekrise noch etwas länger laufen lassen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand