2025-01-22 01:49:26
Politik
Wirtschaft
Unternehmen

Unsicherheit für deutsche Wirtschaft durch Trumps Politik

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (JIM WATSON)

Die Wiederwahl von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten hat Wellen der Unsicherheit durch die deutsche Wirtschaft geschickt. Ökonomen und Wirtschaftsführer befürchten, dass Trumps 'America First'-Politik, insbesondere seine Neigung zur Verhängung von Zöllen, die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Nationen stören könnte. Diese Stimmung wird von Moritz Schularick vom Kieler Institut für Weltwirtschaft geteilt, der davor warnt, dass jede Erhöhung der Zölle die deutschen Exporte in die USA erheblich reduzieren und möglicherweise das BIP Deutschlands schrumpfen lassen könnte.

Deutsche Industrien, insbesondere der Automobilsektor, rüsten sich bereits für die Auswirkungen möglicher US-Zölle. Die Besorgnis wird durch Trumps frühere Kritik am deutschen Handelsüberschuss mit den USA und die unvorhersehbaren Handelsstrategien seiner Regierung verstärkt, die zuvor China und Europa ins Visier genommen haben. Unternehmen in Deutschland sorgen sich nicht nur um direkte finanzielle Auswirkungen, sondern auch um mögliche Veränderungen in den Investitionsmustern, die dazu führen könnten, dass Unternehmen bevorzugt innerhalb der US-Grenzen investieren, um Handelshemmnisse zu umgehen.

Europäische Führer, darunter Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, setzen sich für eine einheitliche europäische Antwort ein. Solche kollektiven Maßnahmen zielen darauf ab, die wirtschaftlichen Risiken zu mindern und eine ausgewogene transatlantische Partnerschaft zu erhalten. Die deutsche politische und wirtschaftliche Gemeinschaft betont die Bedeutung einer koordinierten europäischen Strategie, um die Wettbewerbsfähigkeit zu wahren und zu verhindern, dass man im globalen Markt an den Rand gedrängt wird.

Während die Bedrohung eines ausgewachsenen Handelskriegs droht, bleibt der Fokus auf diplomatischem Engagement und Verhandlung. Sowohl deutsche Unternehmen als auch Politiker unterstreichen die Notwendigkeit, den Dialog mit den USA aufrechtzuerhalten, um konstruktive Lösungen zu finden, die wirtschaftliche Rückschläge verhindern und die komplexen wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Europa und den Vereinigten Staaten bewahren können.

AFP
21. Januar 2025 um 12:36

Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump

Wirtschaft
Politik
Der Machtwechsel in Washington bringt der deutschen Wirtschaft wachsende Unsicherheit. Ökonomen erwarten Nachteile durch mögliche Zollerhöhungen und Investitionen in den USA statt in Deutschland. Viele Unternehmen befürchten Handelshemmnisse und Wettbewerbsnachteile. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, fordern Verbände eine koordinierte europäische Strategie.
Frankfurter Rundschau
21. Januar 2025 um 16:12

Hoffen auf das Beste und vorbereiten auf das Schlimmste

Politik
Wirtschaft
Kurz nach Trumps Amtseinführung sieht deutsche Wirtschaft Herausforderungen; enge Verflechtung zwischen Deutschland und USA mit über einer Million Arbeitsplätzen; gute Beziehungen sind wichtig, um Schaden zu vermeiden.
gmx
21. Januar 2025 um 18:44

US-Präsident Trump: Wie sich die Wirtschaft in Köln und der Region auf einen drohenden Handelskrieg vorbereitet

Wirtschaft
Politik
Deutsche Unternehmen wie Lanxess, Igus, Deutz, Covestro sowie Verbände wie Familienunternehmer NRW und Unternehmer NRW sehen in Trumps Handelspolitik sowohl Risiken als auch Chancen. Trump droht mit Importzöllen als Verhandlungsstrategie, zunächst gegen Mexiko und Kanada. Der deutsche Handelsbilanzüberschuss gegenüber den USA ist ihm ein Dorn im Auge, Zollerhöhungen könnten zu Arbeitsplatzverlusten führen. Die Wirtschaft hofft, mit der neuen US-Regierung Verhandlungen über Handelsabkommen zu f..
sueddeutsche
21. Januar 2025 um 16:20

Nach Trumps Amtsübernahme: Von der Leyen warnt vor einem Handelskrieg

Politik
Wirtschaft
Von der Leyen warnt Trump vor Handelskrieg, betont enge Verflechtung. Scholz, Merz unterstreichen Wichtigkeit transatlantischer Beziehungen. Von der Leyen kündigt Pläne zur Steigerung europäischer Wettbewerbsfähigkeit an, u.a. Kapitalmarktunion, niedrigere Energiepreise, "28. Regelwerk". Merz fordert deutsche Führungsrolle, 2% Verteidigungsausgaben. Selenskyj warnt vor Europas Einflusslosigkeit. China verspricht Öffnung. Trump fordert 5% Verteidigungsausgaben. Chinas Vize-Premier warnt vor Zol..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand