2025-01-24 05:40:10
Unternehmen
Wirtschaft
Regierung

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die Tarifverhandlungen für 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind im Gange, geprägt von erheblichen Forderungen der Gewerkschaften. Sie fordern eine Lohnerhöhung von 8 %, einen Mindestanstieg von 350 € und zusätzliche 200 € für Auszubildende sowie eine größere Flexibilität bei den Arbeitszeiten.

Die Arbeitgeber äußern Bedenken über die finanziellen Auswirkungen dieser Forderungen und prognostizieren potenzielle Kosten von bis zu 14,88 Milliarden Euro. Die Verhandlungen werden durch die bevorstehenden Bundestagswahlen weiter kompliziert, die den Gesprächen eine zusätzliche Vorsicht verleihen.

Personalmangel und eine alternde Belegschaft verschärfen die Situation, was es entscheidend macht, diese Probleme anzugehen. Die letzte Verhandlungsrunde, die zu einer Lohnerhöhung von 5,5 % und Sonderzahlungen führte, setzte einen hohen Präzedenzfall.

Während die Dialoge voranschreiten, drohen Warnstreiks, was die Dringlichkeit unterstreicht, dass beide Seiten eine faire Einigung erzielen.

Frankfurter Rundschau
24. Januar 2025 um 04:02

Öffentlicher Dienst: Das bringt die erste Tarifrunde

Politik
Wirtschaft
Tarifverhandlungen für 2,5 Mio. Beschäftigte im öffentlichen Dienst; Gewerkschaften fordern 8% mehr Lohn, 350€ Mindesterhöhung, 200€ mehr für Azubis; Forderungen zu Arbeitszeit, Flexibilität; Arbeitgeber sehen hohe Kosten; Warnstreiks möglich.
tz
24. Januar 2025 um 04:02

Öffentlicher Dienst: Das bringt die erste Tarifrunde

Politik
Wirtschaft
Die Tarifverhandlungen für 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst, darunter Bundespolizisten, werden von Personalnot, Überalterung und Überlastung der Kommunen geprägt. Verdi und der Beamtenbund fordern 8% mehr Lohn, zusätzliche freie Tage und höhere Zuschläge. Der letzte Tarifabschluss 2023 brachte 5,5% mehr Gehalt und Sonderzahlungen. Warnstreiks sind nicht ausgeschlossen. Die vorgezogene Bundestagswahl bedeutet ein Zurückhaltungsgebot. Die Arbeitgeber warnen, dass die Forderungen..
mdr
24. Januar 2025 um 04:00

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Gewerkschaften fordern mehr Lohn und freie Tage

Politik
Wirtschaft
Verdi-Bezirksleiter Oliver Greie fordert in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst 8% mehr Gehalt, mindestens 350 Euro pro Monat sowie 200 Euro mehr für Auszubildende. Die Laufzeit soll 12 Monate betragen. Zusätzlich verlangen die Gewerkschaften mehr freie Tage. Kommunen wie Jena (Bürgermeister Christian Gerlitz) und Weimar (Oberbürgermeister Peter Kleine) sehen die Forderungen als zu hoch und befürchten Haushaltsbelastungen sowie Stellenabbau und Verschlechterung des Bürgerservices...
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand