2025-01-27 11:00:11
Migration
Politik
Regulierung

Merz' Migrationspolitik entfacht Debatte

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (FABRICE COFFRINI)

Friedrich Merz, der Vorsitzende der konservativen CDU Deutschlands, hat bedeutende Änderungen der Migrationspolitik des Landes vorgeschlagen, was eine hitzige politische Debatte ausgelöst hat. Seine Vorschläge umfassen dauerhafte Grenzkontrollen, die Ablehnung von Asylbewerbern und die Inhaftierung von Personen, die das Land verlassen müssen. Diese Initiative kommt im Nachgang eines gewalttätigen Vorfalls in Aschaffenburg und angesichts wachsender öffentlicher Besorgnis über Migration.

Merz' Drängen auf strengere Maßnahmen wurde aus verschiedenen politischen Lagern kritisiert. Die SPD und die Grünen werfen ihm vor, sich möglicherweise mit der rechtsextremen AfD zu verbünden, um eine parlamentarische Mehrheit zu sichern, und damit die demokratische Einheit zu gefährden. Während Merz darauf besteht, seine Vorschläge von der AfD zu distanzieren, hat seine Offenheit für deren Unterstützung zu Vorwürfen der politischen Erpressung geführt.

Die FDP unter der Führung von Christian Lindner hat einige Unterstützung für Merz' Ideen gezeigt und dafür plädiert, Entwicklungshilfe an die Rückführung abgelehnter Asylbewerber zu koppeln. Die SPD und die Grünen warnen jedoch vor einseitigen Maßnahmen, die EU-Vereinbarungen und innerstaatliche Gesetze verletzen könnten.

Intern ist die CDU ebenfalls über Merz' Ansatz gespalten, wobei einige Mitglieder den Zeitpunkt und die Strategie als politisch riskant betrachten. Wirtschaftliche Bedenken wurden hinsichtlich der potenziell negativen Auswirkungen strenger Grenzkontrollen auf den freien Handel geäußert, die an frühere Handelskonflikte erinnern.

Die öffentliche Meinung scheint gespalten zu sein, wobei ein erheblicher Teil der Bevölkerung, einschließlich einiger SPD-Wähler, strengere Migrationskontrollen unterstützt. Dennoch unterstreicht die Debatte die Herausforderungen, nationale Sicherheit mit Menschenrechten und internationaler Zusammenarbeit in Einklang zu bringen.

Während sich der Bundestag auf die Diskussion dieser Vorschläge vorbereitet, steht Deutschland an einem Scheideweg, wobei das Ergebnis voraussichtlich die politische Landschaft des Landes erheblich beeinflussen wird.

AFP
26. Januar 2025 um 14:01

Union will Verschärfung der Migrationspolitik - nach Möglichkeit ohne AfD

Politik
Die Union will die Sicherheits- und Migrationspolitik verschärfen, ohne dabei die AfD-Stimmen zu suchen. Kanzlerkandidat Merz fordert Entscheidungen nach dem Messerangriff in Aschaffenburg, darunter dauerhafte Grenzkontrollen, Zurückweisungen von Asylsuchenden und Inhaftnahme von Ausreisepflichtigen. Während FDP und BSW die Pläne begrüßen, lehnen SPD und Grüne Alleingänge auf EU-Ebene ab.
AFP
27. Januar 2025 um 08:16

SPD wirft Merz Spaltung mit Forderungen zur Migrationspolitik vor

Politik
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kritisiert Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für Forderungen zur Verschärfung der Migrationspolitik, die AfD-Stimmen in Kauf nehmen und die demokratische Mitte spalten würden. SPD-Politiker Ralf Stegner und Sebastian Hartmann kritisieren Merz' Bruch einer Vereinbarung nach Ende der Ampel-Regierung, nur Anträge mit demokratischer Mehrheit einzubringen. Die SPD will eigene Sicherheitsgesetze mit erweiterten Befugnissen für die Bundespolizei sowie zur..
rp_online
27. Januar 2025 um 07:35

FDP-Chef Christian Lindner: „Das ist mir sogar egal, ob die AfD dort mitstimmt“

FDP-Chef Lindner signalisiert Zustimmung seiner Fraktion zu Anträgen der Union zur Verschärfung der Migrationspolitik, auch wenn diese nur durch AfD-Stimmen eine Mehrheit erhalten. Lindner sieht darin ein wichtiges politisches Signal des Deutschen Bundestages. Die Liberalen fordern zudem, dass Länder, die ihre Staatsbürger nicht zurücknehmen, keine Entwicklungshilfe mehr erhalten. Außerdem strebt die Union ein neues Migrationsabkommen mit der Türkei sowie systematische Rückführungen nach Afgha..
zeit
27. Januar 2025 um 04:57

Migrationspolitik: Politik am Rande der Brandmauer

Politik
Unionskanzlerkandidat Merz plant Anträge mit AfD-Unterstützung. Befreiung von Auschwitz-Birkenau, dessen Gedenkstätte sich gewandelt hat. ZEIT-Redakteur erklärt "Brandmauer". Außerdem: Ökoasphalt aus Pilzen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand