2025-01-30 23:55:08
Wirtschaft
Europa
Politik

Eurozone in der Krise: Wirtschaft stagniert

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die Wirtschaft der Eurozone stagnierte Ende 2024, mit einem Nullwachstum im letzten Quartal, wie von Eurostat berichtet. Diese Stagnation spiegelt breitere wirtschaftliche Herausforderungen wider, insbesondere den Abschwung in Deutschland, das einen Rückgang von 0,2% verzeichnete. Deutschlands wirtschaftliche Probleme werden teilweise durch den Verlust günstiger Energiequellen, umständliche Bürokratie und politische Turbulenzen verursacht.

Mehrere andere europäische Länder erlebten in diesem Zeitraum wirtschaftliche Rückgänge oder langsames Wachstum. Die irische Wirtschaft schrumpfte um 1,3%, während Frankreich einen leichten Rückgang von 0,1% verzeichnete. Im Gegensatz dazu verzeichneten Portugal, Litauen und Spanien ein positives Wachstum, wobei Portugal mit 1,5% an der Spitze lag.

Im Jahr 2024 wuchs das BIP der Eurozone um magere 0,7%, während die Europäische Union insgesamt 0,8% erreichte. Die Aussichten für 2025 erscheinen düster, da Deutschland seine Wachstumsprognose weiter auf 0,3% gesenkt hat. Die wirtschaftliche Situation wird durch geopolitische Unsicherheiten, hohe Energiekosten und aggressive Industriepolitik aus China erschwert.

Politische Instabilität in Deutschland und Frankreich verschärft die wirtschaftlichen Probleme. Der Zusammenbruch der deutschen Regierungskoalition und bevorstehende Wahlen haben Unsicherheit geschaffen. Unterdessen sieht sich Frankreich mit eigenen politischen Herausforderungen konfrontiert, da das Parlament tief gespalten ist.

Es wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank die Zinssätze senken wird, um das Wachstum zu stimulieren, obwohl sie dies gegen die steigende Inflation abwägen muss, die im Dezember 2024 2,4% erreichte. Das Verbrauchervertrauen schwindet, aus Angst vor Inflation werden die Aussichten auf private Ausgaben gedämpft.

Im Gegensatz dazu endete die US-Wirtschaft 2024 mit einem robusten Wachstum von 2,5% für das Jahr. Änderungen in der Politik unter der neuen Regierung, einschließlich Einwanderungsänderungen und Zölle, könnten jedoch zukünftige Herausforderungen darstellen.

AFP
30. Januar 2025 um 10:10

Wirtschaft im Euroraum stagniert zum Jahresende 2024

Wirtschaft
Politik
Finanzen
Eurostat meldet Nullwachstum im Euroraum zum Jahresende 2024; BIP-Rückgang in Deutschland, Irland und Frankreich, aber Zuwächse in Portugal, Litauen und Spanien.
tz
30. Januar 2025 um 19:19

Rezession in Deutschland, Stillstand in Europa: Darunter leidet die Wirtschaft 2025 am meisten

Wirtschaft
Politik
Finanzen
Umwelt
Die Bundesregierung hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum 2025 von 1,1 auf 0,3 Prozent abgesenkt. Experten sehen die deutsche Wirtschaft international in der Zange und warnen, dass Rückschläge aufgrund neuer Zölle oder geopolitischer Spannungen für Deutschland angesichts der schwachen Lage besonders schmerzhaft wären.
Frankfurter Rundschau
30. Januar 2025 um 19:19

Rezession in Deutschland, Stillstand in Europa: Darunter leidet die Wirtschaft 2025 am meisten

Wirtschaft
Politik
Deutschland in Rezession; Wirtschaft im Euroraum stagniert; Bundesregierung senkt Wachstumsprognose für 2025; Probleme komplexer als in den 2000ern; Lockerung der Schuldenbremse gefordert; Exporte rückläufig; Unsicherheit durch Bundestagswahl; Zölle belasten deutsche Wirtschaft; Hohe Energiepreise; Aggressive Industriepolitik Chinas; Deutsche Wirtschaft startet geschwächt in Trumps zweite Amtszeit; Geopolitische Spannungen belasten.
AFP
30. Januar 2025 um 14:15

Arbeitslosigkeit in der EU im Dezember leicht gestiegen

Wirtschaft
Politik
Arbeitslosigkeit in der EU im Dezember leicht gestiegen auf 5,9%, im Euroraum auf 6,3%; Eurostat korrigierte Schätzung für November nach unten; rund 13 Mio. Arbeitslose in der EU, 10,8 Mio. im Euroraum; höchste Quoten in Spanien (10,6%) und Griechenland (9,4%), niedrigste in Tschechien (2,6%), Malta (3,0%) und Polen (3,0%); Deutschland 3,4% laut Eurostat, 6,0% laut Bundesagentur.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand