2025-02-02 11:00:08
Künstliche Intelligenz
Technologie
China

DeepSeek verändert die KI-Landschaft

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Der plötzliche Aufstieg von DeepSeek, einem chinesischen KI-Chatbot, hat die globale KI-Szene durcheinandergebracht. Mit einem bescheidenen Budget entwickelt, aber den Fähigkeiten führender Modelle wie ChatGPT ebenbürtig, stellt DeepSeeks Open-Source-Ansatz den Status quo der KI in Frage.

Dieses Auftauchen hat die hohen Investitionen von Technologieriesen infrage gestellt und den KI-Hype entlarvt. Der Erfolg des Unternehmens unterstreicht Chinas Fähigkeit, trotz US-Technologieeinschränkungen zu innovieren und deutet auf eine potenzielle Verschiebung der KI-Dominanz hin.

Die Reaktion war bedeutend, beeinträchtigte die Aktienmärkte und führte zu einer Neubewertung von Investitionsstrategien im Bereich KI. Mit dem effizienten Modell von DeepSeek gibt es einen Vorstoß in Richtung nachhaltigerer KI-Entwicklungen, die energieeffiziente Algorithmen betonen.

Diese Entwicklung könnte die KI demokratisieren, sie für mehr Entwickler zugänglich machen und das globale technologische Gleichgewicht potenziell neu gestalten. Da das KI-Rennen intensiver wird, wird die Notwendigkeit strategischer Allianzen und diversifizierter Investitionen entscheidend, um in diesem sich schnell entwickelnden Sektor wettbewerbsfähig zu bleiben.

EL PAÍS
2. Februar 2025 um 04:25

DeepSeek reduziert den Schaum an der Börse: Wie man über die Tech-Giganten hinaus investieren kann

Technologie
Politik
Finanzen
Wirtschaft
Der Eintritt des chinesischen Unternehmens stärkt die Diversifizierung nach Regionen und Sektoren und lenkt den Fokus auf die chinesische und aufstrebende Technologie, ohne dabei die Wette auf KI aufzugeben. China läutet ein neues Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ein. Mehr als 20 Jahre Miete unter der Obhut der baskischen Regierung: "Das ist eine 100% empfehlenswerte Erfahrung". Der Mangel an Investitionen belastet Europa im Wettlauf um die Künstliche Intelligenz. Liang Wenfeng, der Alche..
Berliner Zeitung
2. Februar 2025 um 05:02

Wieso DeepSeek und ChatGPT uns Deutschen meilenweit voraus sind

Technologie
Wirtschaft
Finanzen
Politik
Während KI-Giganten wie OpenAI und China Milliarden investieren, kämpft Deutschland mit regulatorischen Hürden und Finanzierung. Hoffnungsträger wie Aleph Alpha aus Heidelberg erhalten zwar Millionenfinanzierungen, aber es fehlt an Rahmenbedingungen. Der AI Act der EU wird als eher hemmend wahrgenommen, da er Fragmentierung und Bürokratie schafft. Mehr Risikokapital, Vernetzung von Universitäten und Wirtschaft sowie eine souveräne europäische Cloud könnten Deutschland voranbringen.
EL PAÍS
2. Februar 2025 um 04:50

China inaugura una nueva era de la inteligencia artificial

Tecnología
Política
Finanzas
Medio Ambiente
La irrupción de DeepSeek acaba con el dominio estadounidense de la tecnología llamada a definir este siglo, abre el mercado a nuevos actores y plantea dudas sobre qué rumbo tomará la industria a partir de ahora Tu suscripción se está usando en otro dispositivo Tu suscripción se está usando en otro dispositivo y solo puedes acceder a EL PAÍS desde un dispositivo a la vez. Documento completo con la orden ejecutiva de Trump contra México La demanda interna es el motor del ciclo en España China in..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand