2025-02-14 23:55:11
Politik
Europa
Security

Transatlantische Spannungen auf der Sicherheitskonferenz in München

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (THOMAS KIENZLE)

Auf der jüngsten Münchner Sicherheitskonferenz startete der US-Vizepräsident J. D. Vance eine umfassende Kritik an den europäischen Demokratien und warf ihnen vor, sich von Kernwerten wie der Meinungsfreiheit zurückzuziehen. Vances Kommentare stießen auf starken Widerstand des deutschen Verteidigungsministers Boris Pistorius und anderer europäischer Führer. Sie wiesen Vances Behauptungen zurück, betonten ihr Engagement für demokratische Prinzipien und verteidigten Maßnahmen gegen Extremismus.

Vances Rede, die von erwarteten Themen wie Sicherheit und Verteidigung abwich, konzentrierte sich stattdessen auf die Kritik an europäischen Politiken zu Migration und Meinungsfreiheit. Er hob Vorfälle wie die Annullierung von Wahlen in Rumänien und den Umgang mit Abtreibungsgegnern im Vereinigten Königreich hervor. Vances Bemerkungen deuteten auf eine wachsende Kluft zwischen den USA und Europa in Bezug auf gemeinsame Werte hin und implizierten, dass Europa dem US-Beispiel folgen müsse, um die Partnerschaft aufrechtzuerhalten.

Die Rede erntete Applaus von rechtsextremen Gruppen, darunter die Alternative für Deutschland (AfD), deren Vorsitzende Alice Weidel Vances Haltung lobte. Dies belastete die US-europäischen Beziehungen weiter, da europäische Führer die Rede als Einmischung in die Innenpolitik betrachteten, insbesondere im Vorfeld der deutschen Wahlen.

Europäische Führer, darunter der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, verteidigten ihre demokratischen Praktiken und kritisierten jeglichen Vorschlag, sich mit extremistischen Parteien zu verbünden. Die Spannungen verdeutlichten eine potenzielle Kluft in den transatlantischen Beziehungen, wobei Vances Rede als Abkehr von der Partnerschaft hin zu einer einseitigeren US-Haltung wahrgenommen wurde.

Die Konferenz, die normalerweise eine Plattform für Diskussionen über Sicherheit und Verteidigung bietet, wurde zu einer Bühne für ideologische Konfrontationen. Sie unterstrich die Notwendigkeit, dass Europa möglicherweise seine eigenen Sicherheits- und Verteidigungsstrategien im Lichte der sich ändernden US-Politik neu bewerten muss. Während Europa diese Herausforderungen bewältigt, wird der Ruf nach Einheit und einer stärkeren kollektiven Verteidigung auf dem Kontinent immer dringlicher.

EuroNews
14. Februar 2025 um 20:01

Münchner Sicherheitskonferenz: US-Vizepräsident Vance wettert gegen Europa

Politik
US-Vizepräsident Vance kritisiert Europas Rückzug von Demokratie und Meinungsfreiheit, verweist auf Wahlanfechtung in Rumänien, Koranverbrennung in Schweden und Verfolgung von Abtreibungsgegnern in Großbritannien. Scholz und Pistorius weisen Vances Äußerungen scharf zurück. Von der Leyen warnt vor Russland und fordert stärkeres, verteidigungsfähiges Europa.
EuroNews
14. Februar 2025 um 19:03

In München ruft die EU zu Einheit auf, die USA prangern Rückschritt der demokratischen Werte an

Politik
Ursula von der Leyen hat versucht, die von Donald Trump angekündigten Friedensverhandlungen für die Ukraine zu beruhigen und betonte, dass die EU und die USA in ihrem Willen zu einem gerechten und dauerhaften Frieden mit einer souveränen und prosperierenden Ukraine vereint bleiben. J.D. Vance hat die Ukraine-Frage in seiner Rede jedoch nur am Rande angesprochen.
The Guardian
14. Februar 2025 um 18:36

JD Vance überrascht Münchner Konferenz mit vernichtendem Angriff auf Europas Führungskräfte

Politik
JD Vance, US-Vizepräsident, hielt eine vernichtende Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz, in der er Europas Führungskräfte beschuldigte, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken, illegale Migration nicht anzugehen und die Anliegen populistischer Wähler zu ignorieren. Er stellte die Frage, ob die USA und Europa noch gemeinsame Werte teilten, und kritisierte den Ausschluss populistischer Parteien wie der Alternative für Deutschland. Vance erwähnte auch die Wiederwahl von Donald Trump und sagte:..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand