2025-02-17 17:55:08
Wirtschaft
Finanzen
Regierung

Finanzkrise in deutschen Städten

Deutsche Städte kämpfen mit einer schweren Finanzkrise, wobei 95 % der 100 größten Städte eine düstere Haushaltszukunft für die nächsten fünf Jahre prognostizieren. Die Hauptfaktoren, die zu dieser prekären Situation beitragen, sind steigende Sozialausgaben, eine Zunahme von Verantwortlichkeiten und die Zwänge der Schuldenbremse. Diese Belastungen zwingen die Städte, Investitionen zu stoppen und wesentliche Dienstleistungen zu kürzen. Der Deutsche Städtetag, vertreten durch die Bürgermeister Lewe, Jung und Dörner, fordert dringend eine finanzielle Neuausrichtung von der kommenden Bundesregierung.

Der Verband warnt vor möglichen Kürzungen im kulturellen, sportlichen und Bildungsbereich, wenn sich die fiskalische Situation nicht verbessert. Sie betonen die Notwendigkeit, dass die Kommunen einen größeren Anteil an den Gemeinschaftssteuern, wie der Mehrwertsteuer, erhalten und sprechen sich gegen unfunded mandates von Bund und Ländern aus. Darüber hinaus plädieren sie für feste Budgets anstelle komplexer Förderprogramme und eine Reform der Schuldenbremse.

Die finanzielle Belastung wird hauptsächlich auf einen dramatischen Anstieg der Sozialausgaben zurückgeführt, der das Wachstum der Einnahmen übertroffen hat. In den letzten zehn Jahren sind die sozialen Ausgaben in Bereichen wie Kinderbetreuung und Altenpflege stark angestiegen, einige um mehr als 100 %. Diese Eskalation bringt die kommunalen Haushalte an ihre Grenzen.

Stadtführer äußern große Bedenken über die Auswirkungen auf lokale Dienstleistungen und heben Reduzierungen bei Annehmlichkeiten wie Schwimmbädern, Bibliotheken und dem öffentlichen Nahverkehr hervor. Sie betonen die Bedeutung der Kommunen bei der Demonstration der Funktionsfähigkeit des Staates für die Bürger und warnen davor, dass Kürzungen im Service das Vertrauen der Öffentlichkeit untergraben könnten.

Während die Städte mit diesen finanziellen Belastungen kämpfen, wird der Ruf nach dringender staatlicher Intervention lauter. Ohne entschlossenes Handeln wird erwartet, dass sich die finanzielle Notlage der deutschen Kommunen weiter verschärft, was ihre Fähigkeit bedroht, lokale Angelegenheiten effektiv zu verwalten.

gmx
17. Februar 2025 um 13:50

"Dramatische Lage": Deutschlands Städten geht das Geld aus

Städte in Deutschland stehen vor finanziellen Herausforderungen; 95% der 100 größten Städte schätzen ihre Haushaltslage in den nächsten 5 Jahren als "eher schlecht" oder "sehr schlecht" ein. Steigende Sozialausgaben und neue Aufgaben von Bund und Ländern belasten die Kommunen. Städte wie Münster, Leipzig und Bonn müssen Investitionen stoppen, Einsparungen vornehmen und Leistungen kürzen. Selbst reiche Städte wie Heidelberg sind betroffen. Der Deutsche Städtetag fordert eine "Trendwende bei den..
n-tv.de
17. Februar 2025 um 15:40

"Sehr dramatische Lage": Städte fordern mehr Steuereinnahmen und weniger Aufgaben - n-tv.de

Politik
Wirtschaft
Finanzen
"Sehr dramatische Lage" Städte fordern mehr Steuereinnahmen und weniger Aufgaben Viele Kommunen beklagen eine knappe Stadtkasse: Nur zwei Prozent bewerten ihre finanzielle Lage als gut oder sehr gut. Doch die Ursache für die Geldprobleme liegt laut Städtetag nicht bei ihnen selbst. Vom Staat bekommen die Gemeinden demnach immer mehr aufgebürdet. Der Deutsche Städtetag schlägt wegen der Finanznot vieler Kommunen Alarm und fordert nach der Bundestagswahl eine Trendwende bei den Kommunalfinanzen...
AFP
17. Februar 2025 um 13:44

Spitzenverbände warnen vor akuter Finanznot der Kommunen: Diesmal ist es ernst

Politik
Wirtschaft
Finanzen
Kommunen in akuter Finanznot; Städtetags-Präsident Lewe und Oberbürgermeister Jung, Dörner warnen vor Einschnitten in Bereichen wie Schulen, Kultur, Sport und Soziales; Neue Bundesregierung muss Trendwende einleiten, um Zusammenbruch der Kommunalfinanzen zu verhindern.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand