2025-02-18 23:55:08
Politik
Wirtschaft
Unternehmen

Trumps Zollstrategie und globale Auswirkungen

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (MANDEL NGAN)

Präsident Donald Trumps aggressive Zollpolitik ist zu einem zentralen Punkt der internationalen Handelsdiskussionen geworden. Die Strategie seiner Regierung, die für wechselseitige Zölle plädiert, zielt darauf ab, die von anderen Nationen auf amerikanische Waren erhobenen Abgaben widerzuspiegeln. Dieser Ansatz strebt Gerechtigkeit an, indem er die Mehrwertsteuer und nicht-monetäre Barrieren berücksichtigt, was potenziell die globalen Handelsdynamiken neu gestalten könnte.

Zu den Hauptzielen in Trumps Zollankündigungen gehören Autoimporte, Halbleiterchips und Pharmazeutika, mit vorgeschlagenen Zöllen von bis zu 25%. Die Vereinigten Staaten haben bereits Zölle auf Stahl und Aluminium verhängt, und weitere Maßnahmen könnten auf wichtige Handelspartner wie Kanada, Mexiko und China ausgedehnt werden. Die Zölle sollen das Handelsdefizit verringern und die inländische Produktion ankurbeln. Diese Strategie hat jedoch Bedenken unter Ökonomen und Wirtschaftsführern über mögliche wirtschaftliche Folgen wie erhöhte Verbraucherpreise und gestörte Lieferketten ausgelöst.

China hat diese Zölle bei der Welthandelsorganisation verurteilt und vor einer möglichen globalen Rezession gewarnt. Dies hat zu Vergeltungsmaßnahmen Chinas geführt und die Spannungen zwischen den beiden Wirtschaftsgiganten verschärft. Ebenso plant die Europäische Union Gegenmaßnahmen, darunter bedeutende Zölle auf amerikanische Importe, was den eskalierenden Handelskonflikt weiter unterstreicht.

Trotz dieser Spannungen setzt die Trump-Administration weiterhin Zölle als Verhandlungsinstrument ein, um wirtschaftliche Zugeständnisse zu sichern. Die Unvorhersehbarkeit dieser Maßnahmen hat Unsicherheit auf den globalen Märkten geschaffen, die Investitionsentscheidungen und internationale Beziehungen beeinflusst. Während die USA das multilaterale Handelssystem herausfordern, das sie einst unterstützten, steht die globale Wirtschaftslandschaft an einem Scheideweg, wobei zukünftige Handelsbeziehungen auf dem Spiel stehen.

albawaba
17. Februar 2025 um 19:49

Trump kündigt reziprokes Tarifpolitiksystem an

Politik
Wirtschaft
Trump kündigt eine neue reziproke Tarifpolitik an; Die USA werden die gleichen Zölle wie ausländische Länder erheben; VAT-Systeme werden als gleichwertig mit Zöllen betrachtet; Nicht-monetäre Handelshemmnisse werden berücksichtigt.
n-tv.de
18. Februar 2025 um 14:17

Biblisches Vorbild: Trump schwingt den nächsten Zoll-Hammer

Politik
Wirtschaft
Trump droht mit reziproken Zöllen, um unfaire Handelspraktiken zu bekämpfen. Die Zollsätze zwischen USA und EU unterscheiden sich, besonders bei Autos und Agrarprodukten. Die USA haben hohe Zölle auf Zucker, um Hersteller in Florida zu schützen, einem wichtigen Swing State. Länder wie Indien und Brasilien haben ebenfalls hohe Zölle, um ihre Landwirtschaft zu schützen. Die USA erheben auch Zölle auf brasilianisches Ethanol, während Brasilien hohe Zölle auf US-Exporte erhebt. Trump kritisiert auch..
The Guardian
18. Februar 2025 um 22:39

Trump droht mit 25% Zöllen auf ausländische Autos und Halbleiterchips

Politik
Wirtschaft
Technologie
Trump droht mit 25% Zöllen auf ausländische Autos, Halbleiterchips und Medikamente. Die Zölle sollen Hersteller in die USA locken, aber Führungskräfte warnen vor schweren wirtschaftlichen Schäden, wie etwa Ford-CEO Jim Farley, der vorhersagt, dass 25% Zölle auf Mexiko und Kanada "ein Loch in die US-Industrie reißen werden, das wir noch nie gesehen haben".
Diplomacy - South China Morning Post
18. Februar 2025 um 20:57

China verurteilt Trumps ‚Zollschocks‘ bei der WTO und warnt vor möglicher globaler Rezession

Politik
Wirtschaft
Finanzen
China verurteilt Trumps Zölle bei der WTO; warnt vor möglicher globaler Rezession.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand