2025-02-19 11:00:09
Regierung
Technologie

Digitalisierungsrückstand im öffentlichen Sektor verschärft Fachkräftemangel

Das Ifo-Institut hat hervorgehoben, wie der Mangel an Digitalisierung im deutschen öffentlichen Sektor den Fachkräftemangel verschärft. Während private Unternehmen Automatisierung nutzen, um Abläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern, erweitert der öffentliche Sektor seine Belegschaft anstatt veraltete Prozesse zu optimieren. Dies hat zu einem Anstieg der Beschäftigung im öffentlichen Sektor geführt, wie das Statistische Bundesamt und das Statistische Landesamt Sachsen berichten.

Marcel Thum vom Ifo betonte, dass die Vernachlässigung digitaler Fortschritte durch den öffentlichen Sektor dem privaten Sektor wichtige Arbeitskräfte entzieht. Trotz der gesteigerten Produktivität im privaten Sektor, die zu Lohnerhöhungen führt, spiegelt der öffentliche Sektor diese Lohnsteigerungen wider, ohne entsprechende Produktivitätsgewinne zu erzielen. Dies belastet die Steuerzahler finanziell und schwächt die Wirtschaft, indem Arbeitskräfte vom privaten Sektor abgezogen werden.

Das Ifo-Institut argumentiert, dass die öffentliche Verwaltung den Fokus auf digitale Transformation legen sollte, um Effizienzgewinne zu erzielen und somit den Bedarf an Arbeitskräften zu reduzieren. Da die erwerbsfähige Bevölkerung abnimmt, könnte die unzureichende Vorbereitung des Staates die wirtschaftliche Stabilität gefährden. Es ist entscheidend, dass der öffentliche Sektor verantwortungsvolle Ressourcenverwaltung übernimmt und digitale Werkzeuge einsetzt, um die Widerstandsfähigkeit der gesamten Wirtschaft gegen Arbeitskräftemangel zu stärken.

AFP
19. Februar 2025 um 09:07

Ifo: Fehlende Digitalisierung im öffentlichen Sektor verschärft Fachkräftemangel

Politik
Technologie
Wirtschaft
Laut Ifo-Institut verschärft die mangelhafte Digitalisierung des öffentlichen Sektors in Deutschland den Fachkräftemangel. Statt alte Prozesse zu hinterfragen, werden neue Stellen geschaffen, was der Privatwirtschaft Arbeitskräfte entzieht. Zahlen des Statistischen Bundesamts und Statistischen Landesamts Sachsen zeigen, dass die Beschäftigung im öffentlichen Sektor zugenommen hat.
Tagesspiegel
19. Februar 2025 um 09:45

Neue Stellen statt Digitalisierung: Ifo-Institut bescheinigt öffentlichem Sektor Verschärfung des Fachkräftemangels

Wirtschaft
Technologie
Ifo-Institut: Öffentlicher Sektor verschärft Fachkräftemangel durch mangelnde Digitalisierung. Beschäftigung im öffentlichen Sektor nimmt zu, während Privatwirtschaft Arbeitsproduktivität und Löhne steigert, was den Fachkräftemangel in der gesamten Wirtschaft verschärft. Staat bereitet sich unzureichend auf sinkende Erwerbsfähigenzahl vor, erklärt Ifo-Forscher Marcel Thum. (AFP)
tz
19. Februar 2025 um 09:22

Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient

Wirtschaft
Politik
Technologie
Der öffentliche Dienst in Deutschland verschärft den Fachkräftemangel in der Privatwirtschaft, da er unzureichend digitalisiert ist und Prozessoptimierung vernachlässigt. Während Unternehmen Automatisierung nutzen und Arbeitsprozesse verschlanken, werden im öffentlichen Dienst neue Stellen geschaffen, statt alte Aufgaben und Prozesse zu hinterfragen. Der öffentliche Sektor hat sich nur unzureichend darauf vorbereitet, dass die erwerbsfähige Bevölkerung schrumpfen wird, und die Löhne der öffent..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand