2025-02-19 13:29:10
Transport
Politik

Streiks im öffentlichen Verkehr in Deutschland

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Deutschland steht vor erheblichen Störungen im öffentlichen Verkehr in sechs Bundesländern, da die Gewerkschaft Verdi Warnstreiks initiiert. Die Aktion erfolgt nach gescheiterten Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst, die über 2,5 Millionen Beschäftigte betreffen. Verdi fordert eine Gehaltserhöhung von 8% oder mindestens 350 Euro monatlich, sowie mehr freie Tage, was den zunehmenden Druck auf die Arbeitnehmer widerspiegelt, die mit Personalmangel und erhöhter Arbeitsbelastung konfrontiert sind.

Die Streiks betreffen etwa 53.000 Arbeiter in 69 Unternehmen, einschließlich großer Verkehrsdienste in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Öffentliche Verkehrsdienste in Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz werden stillstehen, was erhebliche Unannehmlichkeiten für Pendler verursacht.

Trotz zweier Verhandlungsrunden haben die Arbeitgeber noch keinen Gegenvorschlag unterbreitet, was Verdi dazu veranlasst hat, seine Maßnahmen zu verschärfen. Die geplanten Streiks sollen die Dringlichkeit der Forderungen der Gewerkschaft unterstreichen und die schwierigen Bedingungen hervorheben, denen sich die Beschäftigten im öffentlichen Verkehr gegenübersehen. Da Busfahrer, U-Bahn-Betreiber und anderes essentielles Personal ihre Arbeit niederlegen, wird erwartet, dass die Auswirkungen auf die täglichen Pendelwege erheblich sind.

Die Streiks sind ein kritischer Wendepunkt in den laufenden Arbeitskonflikten in Deutschland und bereiten den Boden für weitere Verhandlungen, die vom 14. bis 16. März in Potsdam stattfinden sollen. Mit zunehmenden Spannungen hallt der Ruf nach verbesserten Löhnen und Arbeitsbedingungen weiterhin stark im öffentlichen Dienst wider, was Verdi dazu veranlasst, umfangreichere Streikmaßnahmen in Betracht zu ziehen, falls ihre Forderungen nicht erfüllt werden.

zeit
19. Februar 2025 um 11:38

Tarifkonflikt: Warnstreiks im Nahverkehr in sechs Bundesländern

Politik
Warnstreiks im Nahverkehr in sechs Bundesländern; Verdi fordert mehr Lohn und freie Tage; Tarifkonflikt zwischen Beschäftigten und Arbeitgebern.
gmx
19. Februar 2025 um 11:40

Warnstreiks im Nahverkehr in sechs Bundesländern

Politik
Warnstreiks im Nahverkehr in sechs Bundesländern (Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz); Verdi fordert mehr Lohn und freie Tage; Tarifverhandlungen zwischen Verdi und Bund/Kommunen bisher ohne Ergebnis und ohne Angebot der Arbeitgeber; Streik betrifft 53.000 Beschäftigte in 69 Unternehmen; Streiks ganztägig von Betriebsbeginn bis Betriebsende; Zeitgleich streiken Beschäftigte der BVG und in Mecklenburg-Vorpommern.
gmx
19. Februar 2025 um 11:50

In sechs Bundesländern brauchen Pendler am Freitag gute Nerven

Politik
Nach der ergebnislosen zweiten Tarifrunde zwischen Verdi und Bund/Kommunen ruft Verdi zu ganztägigen Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr in sechs Bundesländern auf, um mehr Lohn und mehr freie Tage für die 53.000 betroffenen Beschäftigten in 69 Unternehmen sowie Mitarbeiter der BVG in Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern zu erstreiten, da die Arbeitgeber bislang kein Angebot vorgelegt haben.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand