2025-02-19 11:00:09
Politik
Automotive
Wirtschaft

Trumps Zollpolitik und globale Reaktionen

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (MANDEL NGAN)

Präsident Donald Trump hat die Einführung von 25% Zöllen auf Autoimporte angekündigt, als Teil einer umfassenderen Strategie zur Unterstützung heimischer Industrien. Diese Politik zielt darauf ab, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, indem ausländische Zölle an die in den Vereinigten Staaten angeglichen werden. Die Entscheidung hat jedoch weltweit Besorgnis ausgelöst, wobei China vor möglichen wirtschaftlichen Folgen warnt, einschließlich des Risikos einer globalen Rezession.

Die Vereinigten Staaten, die bereits mehr als die Hälfte der Autos, die sie im Inland verkaufen, produzieren, drängen auf reziproke Zölle, um Handelsbilanzen anzupassen. Neben Autos erstrecken sich die Zölle auf Pharmazeutika und Halbleiter, was die Handelsspannungen weiter verschärft. Diese Maßnahme folgt auf frühere Zölle auf Stahl und Aluminium, wobei bald detailliertere Pläne für Autozölle erwartet werden.

Europäische und asiatische Märkte reagieren unterschiedlich. Während der DAX in Deutschland Widerstandsfähigkeit zeigt, spüren andere Märkte, insbesondere in Asien, den Druck. Der europäische Automobilsektor, einschließlich Giganten wie Volkswagen, steht vor Herausforderungen aufgrund von Produktionsstätten in Mexiko und Kanada.

Chinas Antwort umfasst Gegenzölle und eine formelle Beschwerde bei der Welthandelsorganisation, wobei die Risiken für das multilaterale Handelssystem hervorgehoben werden. In Europa bereiten sich Länder wie Deutschland und Österreich auf mögliche Auswirkungen vor, mit Sorgen über Exportrückgänge und wirtschaftliche Kontraktion.

In der Zwischenzeit äußern amerikanische Unternehmen in Vietnam Besorgnis über die Zölle, da sie Unterbrechungen in Lieferketten und beim Marktzugang befürchten. Trotz dieser Herausforderungen sieht Vietnam weiterhin eine robuste Exportbeziehung mit den Vereinigten Staaten.

Die globale Wirtschaftslandschaft bleibt angespannt, während Nationen die Auswirkungen der US-Zollpolitik navigieren, wobei Märkte und Industrien weltweit sich auf mögliche Verschiebungen in den Handelsdynamiken vorbereiten.

Frankfurter Rundschau
19. Februar 2025 um 07:17

Trump schwingt den Zoll-Hammer für Auto-Importe – Nun trifft es auch Europa

Politik
Wirtschaft
Finanzen
Trump plant höhere Zölle auf Auto-Importe, die auch Europa und China treffen würden. China warnt vor den Folgen, wie einer weltweiten Rezession. Die USA wollen reziproke Zölle einführen, um ihre Handelspartner an das US-Zollniveau anzupassen. Außerdem sollen ab März Zölle auf Stahl- und Aluminiumexporte gelten. Das Meistbegünstigungsprinzip der WTO schreibt vor, dass Länder allen Partnern die gleichen Zollvorzüge gewähren müssen.
DER SPIEGEL
19. Februar 2025 um 06:21

USA: Donald Trump kündigt Autozölle in Höhe von 25 Prozent an - DER SPIEGEL

Politik
Wirtschaft
Trump plant 25% Zölle auf Autoimporten, Pharmazeutika und Halbleiter, um Produktion in USA zu fördern. China reagiert mit Gegenzöllen und Beschwerde bei WTO, warnt vor Rezession. Trump hat bereits Zölle auf Stahl, Aluminium, Waren aus China sowie Kanada und Mexiko verhängt, räumt aber 30-tägigen Aufschub ein. Aktuell liegt der US-Zollsatz auf Pkw-Importe aus EU bei 2,5%, in der EU bei 10%. Volkswagen sucht Kontakt zur Regierung.
EuroNews
19. Februar 2025 um 09:45

Trump erhöht Drohung mit zusätzlichen Zöllen auf Waren in die USA

Politik
Wirtschaft
US-Präsident Trump sagte, dass er ab dem 2. April 25% Zölle auf die Einfuhr von Autos, Medikamenten und Halbleitern erheben könnte. Diese neuen Zölle erhöhen das Risiko eines Handelskriegs zwischen den USA und ihren globalen Handelspartnern weiter. Trump nutzt Zolldrohungen, um das Handelsdefizit zu verringern und die Produktion ins Land zurückzuholen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand