2025-02-21 05:40:08
Wirtschaft
Finanzen
Politik

Herausforderungen im deutschen Sozialsystem

Das deutsche Sozialsystem steht zunehmend unter Druck, mit einer Nachhaltigkeitslücke von 347,4 % des BIP, die sich dramatisch auf 497,1 % erhöht, wenn die Migration berücksichtigt wird. Bis 2035 wird es ein starkes Ungleichgewicht geben, da 45,9 Millionen Beitragszahler 24 Millionen Rentner unterstützen müssen, was dazu führt, dass das Rentenniveau von 48 % auf 43 % sinkt.

Steigende Pflegekosten und erhöhte Beitragssätze für Kranken- und Pflegeversicherung belasten zusätzlich. Steuer- und Abgabenbelastungen machen nun 67 % des Bruttolohns aus, während viele Bürger keine erheblichen Ersparnisse haben.

Die Kritik an unzureichender staatlicher Finanzierung der Renten nimmt zu, mit Forderungen nach Anpassungen zur Erhöhung des Rentenniveaus. Darüber hinaus sorgt die wachsende Steuerbelastung für Rentner für Alarm, da viele mit steigenden Kosten zu kämpfen haben.

Diese Krise bedroht die finanzielle Stabilität zukünftiger Generationen und unterstreicht die Notwendigkeit sofortiger Reformen, um die Nachhaltigkeit des Systems zu sichern.

tichyseinblick
20. Februar 2025 um 13:32

Wie das deutsche Sozialsystem an seinen Versprechungen erstickt

Wirtschaft
Politik
Finanzen
Das deutsche Sozialsystem steuert auf einen Kollaps zu. Die Nachhaltigkeitslücke beträgt 347,4% des BIP und explodiert durch Migration auf 497,1%. Der Rentenbeitrag steigt von 18,6% bei sinkendem Rentenniveau. Dies führt zu einer massiven Belastung der Bürger durch steigende Sozialabgaben, Steuern und Inflation. Experten warnen vor den Folgen für die Mittelschicht und empfehlen Sachwerte zum Vermögensschutz.
stern
21. Februar 2025 um 04:00

Altersbezüge: Bund finanziert kleineren Anteil der Rente als vor 20 Jahren

Politik
Wirtschaft
Finanzen
Der Anteil des Bundes an der Rentenfinanzierung ist in den letzten 20 Jahren von 24,2% auf 22,4% gesunken, obwohl die absoluten Bundeszuschüsse in die Rentenkasse von 54,37 Mrd. Euro auf 84,26 Mrd. Euro gestiegen sind. Die Linken-Gruppenchefin Heidi Reichinnek kritisiert, dass Deutschland zu wenig für die Alterssicherung ausgibt, und fordert, das Rentenniveau von 48% auf 53% anzuheben, wozu sie "moderat steigende Beiträge" in Kauf nehmen will. Sie meint, es sei falsch zu behaupten, die Kosten..
gmx
21. Februar 2025 um 04:03

Bund finanziert kleineren Anteil der Rente als vor 20 Jahren

Politik
Finanzen
Wirtschaft
Anteil des Bundes an Rentenfinanzierung sank von 24,2% (2004) auf 22,4% (2023); Bundeszuschüsse von 21,6% auf 18,4% gesunken; Bundeszuschüsse stiegen von 54,37 Mrd. € (2004) auf 84,26 Mrd. € (2023); Anteil des Bundes an Wirtschaftskraft sank von 2,4% (2004) auf 2,0% (2023); Linken-Gruppenchefin Reichinnek kritisiert geringe Rentenausgaben und widerspricht Behauptung explodierender Kosten; Linke fordert Anhebung des Rentenniveaus von 48 auf 53 Prozent und will dafür "moderat steigende Beiträge"..
gmx
21. Februar 2025 um 04:02

BSW kritisiert wachsende Steuerlast bei Rentnern

Politik
Wirtschaft
Kritik der BSW an wachsender Steuer- und Abgabenlast für Rentner; Forderung nach Steuerfreiheit für kleine und mittlere Renten sowie Abschaffung des Zusatzbeitrags zur Krankenversicherung; Beispiele zeigen steigende Steuerlast für Rentner mit gleicher Rentenhöhe über die Jahre; BSW-Gruppe im Bundestag stellte Kleine Anfrage mit konkreten Fallbeispielen; 407.000 Rentner in Sachsen und 6,3 Millionen Rentner in Deutschland betroffen; 16.000 Menschen in Sachsen durch Erhöhung des Grundfreibetrags..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand