2025-03-03 10:30:08
Migration
Politik

Rückgang der EU-Asylanträge bleibt hoch

Im Jahr 2024 gingen die Asylanträge in der Europäischen Union um 11% zurück, überschritten jedoch weiterhin die Marke von einer Million. Die Hauptantragsteller stammten aus Ländern wie Syrien, Afghanistan, Venezuela, der Türkei und Kolumbien. Während der Fall des Bashar al-Assad-Regimes keinen Einfluss auf die syrischen Anträge hatte, führten Konflikte in der zentralen Sahelzone zu einem Anstieg der Anträge von Maliern und Senegalesen. Über 27.000 Ukrainer suchten Asyl angesichts anhaltender Konflikte, unter der Richtlinie für vorübergehenden Schutz.

Deutschland, mit 237.000 Erstanträgen, blieb das Hauptziel, verzeichnete jedoch einen Rückgang von 30%. Spanien, Italien und Frankreich folgten in der Zahl. Trotz der Bemühungen der EU, die Grenzkontrollen zu verstärken, gingen die irregulären Übertritte nur um 38% zurück. Unterdessen sah sich Ungarn mit Geldstrafen des Europäischen Gerichtshofs wegen seiner restriktiven Asylpolitik konfrontiert. Der umstrittene Vorstoß der Europäischen Kommission, Rückführungszentren außerhalb des EU-Gebiets einzurichten, zielt darauf ab, abgelehnte Asylbewerber zu verwalten.

Die Anerkennungsrate für Asylbewerber insgesamt lag bei 42%, wobei Syrer, Malier und Eritreer höhere Anerkennungsraten erfuhren. Trotz des Rückgangs der Anträge kämpft die EU weiterhin damit, Migration effektiv zu managen, humanitäre Verpflichtungen mit strategischen Grenzkontrollmaßnahmen in Einklang zu bringen.

EuroNews
3. März 2025 um 07:00

Europäische Union: Im Jahr 2024 sind die Asylanträge um 11 % gesunken, über eine Million überschritten

Politik
Im Jahr 2024 sind die Asylanträge in der EU um 11 % gesunken, liegen aber weiterhin über 1 Million. Die Hauptantragsteller sind Syrer, Afghanen, Venezolaner, Türken und Kolumbianer. Deutschland bleibt das Hauptziel, gefolgt von Spanien, Italien und Frankreich. Die Anerkennungsquote liegt bei 42 %, mit höheren Raten für Syrer, Malier und Eritreer. Trotz der EU-Vereinbarungen zur Verstärkung der Grenzkontrollen ist die Zahl der illegalen Grenzübertritte nur um 38 % gesunken.
EuroNews
3. März 2025 um 07:37

Asylanträge in der EU sinken 2024 um 11%, überschreiten aber weiterhin eine Million

Politik
Wirtschaft
Im Jahr 2024 gingen die Asylanträge in der EU um 11% zurück, überschritten aber immer noch die Marke von 1 Million. Fast die Hälfte der Anträge stammte von Bürgern mit geringen Anerkennungschancen. Die EU plant, Abschiebungen zu beschleunigen und Zentren außerhalb des Blocks zu schaffen. Syrer, Afghanen, Venezolaner, Türken und Kolumbianer waren die Hauptantragsteller. Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich erhielten die meisten Anträge. Zypern hatte die höchste Pro-Kopf-Rate. Ungarn hat..
EuroNews
3. März 2025 um 07:00

Asylanträge in der EU sinken 2024 um 11%, übersteigen aber eine Million

Politik
Wirtschaft
Die Asylanträge in der EU gingen 2024 um 11% zurück, überschritten aber dennoch die Millionenmarke. Fast die Hälfte stammte von Staatsangehörigkeiten mit geringen Chancen auf Asyl. Die Mitgliedstaaten fordern von Brüssel eine Reform der Gesetzgebung, um Abschiebungen zu beschleunigen. Die Europäische Kommission schlägt Lager außerhalb der EU für Abgelehnte vor. Syrer, Afghanen, Venezolaner, Türken und Kolumbianer waren die Hauptantragsteller. Die Vorübergehende Schutzrichtlinie für Ukrainer lä..
n-tv.de
3. März 2025 um 01:53

Rückgang in Deutschland stark: Zahl der Asylanträge in der EU sinkt 2024 um elf Prozent - n-tv.de

Politik
Die Zahl der Asylanträge in der EU, Norwegen und Schweiz sank 2024 um 11% auf 1.014.000. Deutschland war mit 237.000 Erstanträgen Hauptziel, aber die Zahlen gingen hier um 30% zurück. Andere große EU-Staaten wie Spanien, Frankreich und Italien blieben stabil. Großbritannien ist nach dem Brexit nicht mehr in der Statistik enthalten. Pro Kopf der Bevölkerung waren die Asylbewerberzahlen auf Zypern und in Griechenland am höchsten. Die meisten Anträge kamen von Syrern, Afghanen, Venezolanern und T..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand