2025-03-03 10:30:08
Politik

Streiks Stören Öffentliche Dienste

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (KIRILL KUDRYAVTSEV)

Jüngste Warnstreiks haben die öffentlichen Dienste in Deutschland erheblich beeinträchtigt, wobei der öffentliche Nahverkehr und die Postdienste erhebliche Störungen erlebten. Der öffentliche Verkehrssektor stand zu 80-85% still, ausgelöst durch Verdis Forderung nach einer Gehaltserhöhung von 430 €, während die Arbeitgeber eine Erhöhung von 8,3% vorschlugen. Anstehende Verhandlungen sollen diese Unterschiede klären.

Im Postsektor fordert Verdi eine Lohnerhöhung von 7% für 170.000 Beschäftigte, im Gegensatz zum Angebot der Deutschen Post von 1,8% und später 2% über 27 Monate. Die daraus resultierenden Streiks haben zu Lieferengpässen geführt und laufende Verhandlungen veranlasst.

Gleichzeitig planen Erzieher in Sachsen Streiks, um eine Gehaltserhöhung von 8% oder mindestens 350 € mehr pro Monat sowie zusätzliche Leistungen zu fordern. Diese Aktionen sollen die Arbeitgeber vor entscheidenden Verhandlungen unter Druck setzen.

Die weit verbreitete Arbeitsunruhe unterstreicht die dringenden Lohnkonflikte, die die öffentlichen Dienste betreffen, da die Gewerkschaften erhebliche Gehaltserhöhungen fordern, um die Inflation auszugleichen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Da die Verhandlungen voranschreiten, werden weitere Störungen erwartet, die Millionen von Beschäftigten und wesentliche öffentliche Dienste in ganz Deutschland betreffen.

zeit
3. März 2025 um 06:38

Tarifkonflikt: Wieder Warnstreiks im ÖPNV - bis zu 85 Prozent steht still

Politik
Wirtschaft
Warnstreiks im ÖPNV; 80-85% Verkehrsausfall; Verdi fordert 430€ Lohnerhöhung; Arbeitgeber bieten 8,3% Entgeltsteigerung; nächste Verhandlungsrunde am Donnerstag.
NDR
3. März 2025 um 06:48

Warnstreik in MV: Busse und Bahnen bleiben heute in den Depots

Politik
Warnstreik im ÖPNV in MV; Ausnahmen in Neubrandenburg, Rügen, Hiddensee, Stralsund, Greifswald und Anklam; Verhandlungen am 6. März vorgezogen; Weitere Streiks geplant; Arbeitgeberangebot 8,3% mehr, Gewerkschaft fordert 430€ mehr; Landeselternrat kritisiert Streiks; Gewerkschaft sieht Vorzug der Verhandlungen als Zeichen der Einsicht.
zeit
3. März 2025 um 02:30

Warnstreiks: Neue Runde in Post-Tarifverhandlungen

Wirtschaft
Politik
Tarifkonflikt zwischen Deutscher Post und Verdi; Verdi fordert 7% höhere Löhne für 170.000 Mitarbeiter in 12 Monaten; Post bietet 1,8% und später 2% Erhöhung in 27 Monate laufendem Vertrag; Warnstreiks betrafen Brief-, Paket- und Verbundzustellung, führten zu Rückständen laut Bonner Unternehmen; vierte Verhandlungsrunde startet heute.
rbb24
3. März 2025 um 06:52

Verdi decides on BVG tariff offer

Economy
Politics
The Verdi trade union decides on the BVG tariff offer; Improved offer with an increase in driving service and shift change allowances by 125%; Contract term reduced from 48 to 30 months; 16,000 BVG employees surveyed on acceptance or further negotiations; Verdi had already built up pressure with several strikes, including the third and longest stoppage in the current collective bargaining round; a new strike is not foreseeable for the time being.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand