2025-03-05 17:55:08
Automotive
Politik

Debatte über EU-Verbrennerverbot

Die EU-Kommission hat beschlossen, das Verbot von Verbrennungsmotoren früher als geplant zu überprüfen, und hat die geplante Evaluierung von 2026 auf 2025 verschoben. Diese Entscheidung zielt darauf ab, eine technologieoffene Haltung einzunehmen und gleichzeitig die Automobilindustrie durch einen umfassenden Aktionsplan zu unterstützen. Der Plan konzentriert sich auf Digitalisierung, Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitnehmer und internationale Überlegungen. Der Automobilsektor erhält eine 'Atempause', um die Klimaschutzziele zu erreichen, was es ihnen ermöglicht, Emissionen über mehrere Jahre hinweg auszugleichen.

Die Überprüfung hat eine Debatte unter politischen Parteien und Umweltorganisationen ausgelöst. Rechtsgerichtete Abgeordnete und einige Mitglieder des Europäischen Parlaments haben Bedenken hinsichtlich der potenziellen Auswirkungen auf die Klimaziele geäußert. Kritiker, darunter Greenpeace, argumentieren, dass die 'Atempause' zu mehr Verbrennungsmotoren auf den Straßen führen könnte, was die Umweltziele untergraben würde.

Darüber hinaus plant die Kommission, autonomes Fahren durch eine Industrieallianz zu fördern und Elektrofahrzeuge über soziale Leasingprogramme zu unterstützen. Trotz dieser Initiativen bestehen weiterhin Befürchtungen, dass interne Streitigkeiten und nachgiebige Richtlinien den Fortschritt hin zu Klimazielen behindern könnten. Der Ansatz der Kommission hat sowohl Unterstützung als auch Kritik erfahren und unterstreicht die Komplexität, industrielles Wachstum mit ökologischer Verantwortung in Einklang zu bringen.

Frankfurter Rundschau
5. März 2025 um 12:52

EU-Kommission überprüft Verbrenner-Aus früher als geplant

Umwelt
Politik
Technologie
Die EU-Kommission plant, das Verbrenner-Aus früher als 2026 zu überprüfen. Sie will eine technologieoffene Herangehensweise und der Autoindustrie mit einem Aktionsplan helfen. Dabei sollen Digitalisierung, Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitnehmer und die internationale Dimension Priorität haben. Autobauern soll eine "Atempause" gewährt werden, indem sie Klimaschutzvorgaben durch Übererfüllung in Folgejahren ausgleichen können. Rechtsaußen-Abgeordnete haben die Klimaschutzziele infrage g..
Tagesspiegel
5. März 2025 um 12:52

Plan für die Autoindustrie: EU-Kommission überprüft Verbrenner-Aus früher als vorgesehen

Umwelt
Technologie
Wirtschaft
Politik
EU-Kommission plant frühere Überprüfung des Verbrenner-Aus und Aktionsplan für Autoindustrie mit Fokus auf fünf Prioritäten: Digitalisierung, Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitnehmer und internationale Dimension. EU-Verkehrskommissar Tzitzikostas kündigt Überprüfung an, Technologieneutralität soll Grundprinzip sein laut EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. Quelle: dpa-infocom, dpa:250305-930-394519/1.
heise online
5. März 2025 um 15:28

EU-Kommission überprüft Verbrenner-Aus schon 2025 statt im darauffolgenden Jahr | heise autos

Politik
Wirtschaft
Umwelt
Technologie
Die EU hat den Flottengrenzwert 2035 auf Null gesetzt, mit Ausnahme für regenerativ erzeugte synthetische Kraftstoffe. Bereits verkaufte Autos genießen Bestandsschutz. Angesichts des schleppenden Hochlaufs der Elektroautos und der wirtschaftlichen Stagnation überprüft die EU-Kommission das Verbrenner-Aus bereits 2025 und unterstützt die Branche. Das Ausstiegsszenario aus dem Verbrennungsmotor kann im Notfall revidiert werden. Zudem darf die Autoindustrie die zu Jahresbeginn verschärften Grenzw..
heise
5. März 2025 um 15:28

"Grundprinzip Technologieneutralität": EU überprüft Verbrenner-Aus früher

Politik
Wirtschaft
Umwelt
Technologie
Die EU überprüft das "Verbrenner-Aus" früher als geplant, um die Autoindustrie angesichts des schleppenden Hochlaufs der Elektroautos und der wirtschaftlichen Stagnation zu unterstützen. Der Flottengrenzwert 2035 soll auf Null gesetzt werden, aber synthetische Kraftstoffe und bereits verkaufte Autos sind ausgenommen. Die Überprüfung soll alle zwei Jahre erfolgen und bereits 2025 statt 2026 evaluiert werden. Zudem soll ein Aktionsplan der EU-Kommission die Autoindustrie fördern und die Grenzwerte..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand