2025-03-07 13:29:09
Politik

Politische Verschiebungen in Deutschland

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (JOHN MACDOUGALL)

Die neueste ZDF-Umfrage 'Politbarometer' zeigt eine dynamische Verschiebung in der politischen Landschaft Deutschlands. Die Sozialdemokratische Partei (SPD) hat einen leichten Rückgang verzeichnet und ist auf 15% gefallen, nach ihrem vorherigen Wahlergebnis von 16,4%. Im Gegensatz dazu haben die Grünen und die Linke an Schwung gewonnen und steigen auf 13% bzw. 10%. Währenddessen hält die Christlich Demokratische Union/Christlich-Soziale Union (CDU/CSU) mit 28% die Führung, gefolgt von der Alternative für Deutschland (AfD) mit 21%.

Die Freie Demokratische Partei (FDP) und die Bayerische Staatspartei (BSW) stehen vor Herausforderungen, da sie die Fünf-Prozent-Hürde für den Einzug ins Parlament nicht überwinden können. Die Umfrage zeigt auch eine weit verbreitete Unzufriedenheit mit den Wahlergebnissen, 64% der Befragten äußern Unmut. Viele hoffen auf eine Regierungskoalition zwischen CDU/CSU und SPD, ein Gefühl, das 59% der Befragten teilen.

Es gibt eine allgemeine Erwartung, dass eine Koalition aus CDU/CSU und SPD gebildet wird, wobei 77% es als realistisch ansehen, diese Koalition bis Ostern zu etablieren. Die Meinungen über Friedrich Merz als potenziellen Kanzler sind jedoch gespalten, nur 44% sehen dies positiv, obwohl 53% glauben, dass er in der Rolle gut abschneiden würde.

Die politische Szene wird durch interne Spannungen und politische Debatten weiter verkompliziert. Die CDU sieht sich interner Kritik an Merz' vorgeschlagenen Finanzstrategien ausgesetzt. Die SPD und die Union verhandeln auch über komplexe Themen wie Migrationspolitik und Finanzreformen. Inmitten dieser Diskussionen erhalten Persönlichkeiten wie Verteidigungsminister Boris Pistorius und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst positive öffentliche Zustimmung, während andere, darunter Kanzler Olaf Scholz, in der öffentlichen Wahrnehmung im negativen Bereich verbleiben.

AFP
7. März 2025 um 09:10

SPD in "Politbarometer" schwächer - Grüne und Linke legen zu

Politik
SPD verliert leicht, Grüne und Linke legen zu. CDU/CSU bleibt stärkste Kraft, AfD auf Platz 2. FDP und BSW scheitern an Fünf-Prozent-Hürde. Mehrheit unzufrieden mit Wahlergebnis, Mehrheit wünscht sich Schwarz-Rot.
AFP
7. März 2025 um 12:43

Studie: Bei Migranten große Unterschiede im Wahlverhalten je nach Herkunft

Politik
Wirtschaft
Migranten aus Türkei, Nahem Osten, Nordafrika wählen eher SPD, Linke und BSW; Migranten aus früherer Sowjetunion wählen eher AfD und BSW; Migranten mit EU-Bezug unterscheiden sich kaum vom Bevölkerungsdurchschnitt. Wirtschaft und Arbeit sind für alle Gruppen die wichtigsten Themen, Klima/Umwelt ist für Migranten weniger wichtig. Die Wahlbeteiligung von Migranten erreichte mit 82,5% den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung. Für Migranten aus der früheren Sowjetunion ist auch Außenpolitik ein..
Der Spiegel
7. März 2025 um 05:09

Die Linke im Bundestag: Die Sorge vor der Wähler-Enttäuschung

Politik
Linken-Star Heidi Reichinnek sitzt bald mit einer Fraktion voller Neulinge im Parlament. Das Ziel: keine hässlichen Grabenkämpfe, keine Aussetzer. Doch es droht Streit über den Umgang mit der Ukraine und beim Thema Israel.
DER SPIEGEL
7. März 2025 um 10:35

Friedrich Merz: Is the CDU leader rolling back Annalena Baerbock's feminist foreign policy? - DER SPIEGEL

Politics
Concerns in the Foreign Office that influence will be lost under a black-red coalition; possible National Security Council under the Chancellor; Annalena Baerbock's feminist foreign policy could be rolled back.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand