2025-03-10 13:29:08
Wirtschaft
Unternehmen
Automotive
Auslandsaufträge stärken deutschen Maschinenbau
Deutschlands Maschinenbausektor, der größte industrielle Arbeitgeber, steht vor einer herausfordernden Umgebung, da die Inlandsaufträge zurückgehen, während die ausländische Nachfrage einen Rettungsanker bietet. Im Januar 2025 gingen die Neuaufträge im Vergleich zum Vorjahr um 2 % zurück, aber dies wurde durch stabile Auslandsgeschäfte ausgeglichen. Die Aufträge aus Euro-Ländern stiegen um 13 %, obwohl die aus Nicht-Euro-Regionen um 5 % fielen. Die Branche kämpft weiterhin mit geopolitischen und handelspolitischen Unsicherheiten, die das Investitionsvertrauen beeinträchtigen.
In den letzten drei Monaten gingen die Inlandsaufträge um 10 % zurück, während die Auslandsaufträge einen bescheidenen Anstieg von 1 % verzeichneten. Der Sektor erlebt seit zwei aufeinanderfolgenden Jahren einen Abwärtstrend bei den Aufträgen. Trotz dieser Herausforderungen hat die Abhängigkeit der Maschinenbauer von internationalen Märkten, insbesondere innerhalb der Eurozone, die Auswirkungen der sinkenden Inlandsnachfrage abgemildert.
Unterdessen steht das breitere deutsche Exportumfeld weiterhin unter Druck. Die Exporte gingen im Januar 2024 zurück, was die anhaltenden Handelskonflikte und Wettbewerbsprobleme widerspiegelt. Die Automobilindustrie lieferte jedoch einen Lichtblick mit erheblichen Produktionssteigerungen, die zu einem überraschenden Aufschwung in der gesamten Industrieproduktion beitrugen. Dennoch bleibt das wirtschaftliche Klima angespannt, da Bedenken über interne und externe Marktdynamiken bestehen bleiben.
Die Bemühungen zur Stabilisierung der Branche gehen weiter, doch bleibt die Zukunft angesichts geopolitischer Spannungen und Veränderungen in der Handelspolitik unsicher. Der Maschinenbausektor muss, obwohl er von Auslandsaufträgen profitiert, diese Komplexitäten meistern, um Wachstum und Stabilität aufrechtzuerhalten.
In den letzten drei Monaten gingen die Inlandsaufträge um 10 % zurück, während die Auslandsaufträge einen bescheidenen Anstieg von 1 % verzeichneten. Der Sektor erlebt seit zwei aufeinanderfolgenden Jahren einen Abwärtstrend bei den Aufträgen. Trotz dieser Herausforderungen hat die Abhängigkeit der Maschinenbauer von internationalen Märkten, insbesondere innerhalb der Eurozone, die Auswirkungen der sinkenden Inlandsnachfrage abgemildert.
Unterdessen steht das breitere deutsche Exportumfeld weiterhin unter Druck. Die Exporte gingen im Januar 2024 zurück, was die anhaltenden Handelskonflikte und Wettbewerbsprobleme widerspiegelt. Die Automobilindustrie lieferte jedoch einen Lichtblick mit erheblichen Produktionssteigerungen, die zu einem überraschenden Aufschwung in der gesamten Industrieproduktion beitrugen. Dennoch bleibt das wirtschaftliche Klima angespannt, da Bedenken über interne und externe Marktdynamiken bestehen bleiben.
Die Bemühungen zur Stabilisierung der Branche gehen weiter, doch bleibt die Zukunft angesichts geopolitischer Spannungen und Veränderungen in der Handelspolitik unsicher. Der Maschinenbausektor muss, obwohl er von Auslandsaufträgen profitiert, diese Komplexitäten meistern, um Wachstum und Stabilität aufrechtzuerhalten.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
t-online
Auslandsgeschäft rettet Monatsbilanz der Maschinenbauer
Wirtschaft
Finanzen
Politik
Maschinenbauer, Deutschlands größter industrieller Arbeitgeber, profitieren von Auslandsaufträgen, insbesondere aus Euro-Partnerländern, trotz Unsicherheiten in Geo- und Handelspolitik sowie angespannter Konjunktur in Kundenbranchen; Inlandsgeschäft schwächelt weiter; Branchenverband VDMA analysiert Entwicklung über Drei-Monats-Zeitraum und berichtet von Auftragsrückgängen im zweiten Jahr in Folge.
stern
Konjunktur: Auslandsgeschäft rettet Monatsbilanz der Maschinenbauer
Wirtschaft
Finanzen
VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers analysiert, dass Unsicherheiten in Geo- und Handelspolitik sowie schwache Konjunktur in Kundenbranchen die Investitionslaune belasten; Dennoch stabilisieren Auslandsaufträge, insbesondere aus Euro-Partnerländern, das Geschäft der Maschinenbauer, deren Inlandsgeschäft weiter rückläufig ist.
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand