2025-03-11 05:40:08
Migration
Politik

Migrationspolitik-Debatte in Deutschland und EU

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (JOHN MACDOUGALL)

Die Debatte über Migrationspolitik in Deutschland heizt sich auf, da die Union und SPD neue Maßnahmen vorschlagen, um irreguläre Migration einzudämmen. Dazu gehören verstärkte Grenzkontrollen und häufigere Zurückweisungen an den Grenzen. Während einige Chancen für sozialen Zusammenhalt und schnellere Integration sehen, kritisieren andere diese Maßnahmen als feindlich und beschämend. ProAsyl, eine Interessenvertretung, erwägt rechtliche Schritte gegen diese Vorschläge.

Innenministerin Nancy Faeser hat vor einseitigen Grenzschließungen gewarnt und betont die Notwendigkeit europäischer Zusammenarbeit und die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen. Sie plädiert für einen koordinierten Ansatz mit Nachbarländern, um sicherzustellen, dass Grenzabweisungen rechtlich einwandfrei sind.

Verteidigungsminister Boris Pistorius hat die Verhandlungsführer der Union scharf kritisiert, weil sie seiner Meinung nach mangelnde Menschlichkeit und Verantwortung im Umgang mit Migrationsfragen zeigen. Trotz der von der SPD gemachten Zugeständnisse argumentiert Pistorius, dass die vorgeschlagenen Einschränkungen im Aufenthaltsgesetz kaum Auswirkungen haben. Die Union hingegen besteht darauf, dass die nationale Sicherheit Priorität haben muss, obwohl sie auch eine einheitliche europäische Lösung anstrebt.

Auf breiterer Ebene plant die EU die Einführung eines neuen Gesetzes, um die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber zu beschleunigen. Dies beinhaltet eine obligatorische Teilnahme an Abschiebeprozessen und strengere Regeln für Personen, die als Sicherheitsrisiken gelten. Das Gesetz wird auch die Einrichtung von Rückkehrzentren außerhalb der EU umfassen, inspiriert vom "Albanien-Modell" Italiens. Ziel ist es, Mängel in der aktuellen EU-Asylreform anzugehen, wobei die Umsetzung voraussichtlich bis mindestens 2026 fortgesetzt wird.

Diese Entwicklungen spiegeln die komplexe und umstrittene Natur der Migrationspolitik sowohl in Deutschland als auch in der EU wider, da die Führungskräfte bestrebt sind, nationale Sicherheit mit humanitären Überlegungen in Einklang zu bringen.

mdr
11. März 2025 um 04:00

Migration: Was bedeuten die angedachten Verschärfungen von Union und SPD?

Politik
Pläne der Union und SPD zur Eindämmung irregulärer Migration: Verstärkte Grenzkontrollen, Zurückweisungen an Grenzen, Erhöhung der Zahl der Zurückweisungen. Kritik von ProAsyl, die Menschenrechte und Menschenwürde gefährdet sehen.
n-tv.de
11. März 2025 um 00:03

Innenministerin stimmt Esken zu: Faeser warnt vor strikten Grenzzurückweisungen

Politik
Innenministerin Faeser warnt vor einseitigen Grenzschließungen; SPD-Chefin Esken lehnt "nationale Alleingänge" ab und will europäische Lösung; Esken will Asylpolitik in Koalitionsverhandlungen mit Union klären und sieht Debatte darüber als "brandgefährlich".
gmx
10. März 2025 um 21:05

Knackpunkt Migration - Union und SPD ringen um Reform

Politik
Knackpunkt Migration - Union und SPD ringen um Reform
morgenpost
10. März 2025 um 20:04

Warum Union und SPD über ein einzelnes Wort streiten

Politik
Die Krise um das Wort 'Abstimmung' ist geklärt: Die SPD-Innenministerin Faeser hat bestätigt, dass Deutschland Asylsuchende an der Grenze zurückweisen soll, aber nur in Abstimmung mit den Nachbarländern. Die Union hatte argumentiert, dass Deutschland eine
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand