2025-03-13 23:55:11
Politik
Regierung

BSWs Antrag auf Nachzählung abgelehnt

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Anträge des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und seiner Mitglieder auf Nachzählung der jüngsten Bundestagswahl abgelehnt. BSW verpasste knapp die entscheidende Fünf-Prozent-Hürde, die für den Einzug in das Parlament erforderlich ist, was sie zu einem Nachzählungsantrag veranlasste. Trotz ihrer Bemühungen entschied das Gericht, dass die Anträge unzulässig seien, und betonte die Notwendigkeit, sich an das etablierte Wahlprüfungsverfahren zu halten.

BSW, eine neu gegründete Partei unter der Führung von Sahra Wagenknecht, hatte gehofft, dass eine Nachzählung das Wahlergebnis ändern und ihre Vertretung im Bundestag sichern würde. Die vorläufigen Ergebnisse zeigten, dass die CDU/CSU mit 28,6 % der Stimmen führte, gefolgt von der AfD und der SPD. BSW erhielt jedoch etwa 4,972 % der Zweitstimmen und verfehlte damit die Hürde.

Das Gericht betonte, dass Anfechtungen von Wahlergebnissen typischerweise beim Bundestag und dessen Wahlprüfungsausschuss beginnen, bevor sie zum Bundesverfassungsgericht eskalieren. Nachzählungen werden nur in Betracht gezogen, wenn erhebliche Fehler bei der Stimmenzählung die Sitzverteilung im Bundestag potenziell beeinflussen könnten. In der Zwischenzeit kann BSW nach der offiziellen Bekanntgabe der Wahlergebnisse noch weitere rechtliche Schritte verfolgen. Die offiziellen Ergebnisse sollen in Kürze vom Bundeswahlausschuss bestätigt werden.

Die Entscheidung unterstreicht die Komplexität des Wahlprozesses, insbesondere für neue politische Entitäten, die versuchen, ihren Platz in der deutschen politischen Landschaft zu etablieren. Das Urteil des Gerichts erinnert an die strengen rechtlichen Rahmenbedingungen für Wahlanfechtungen und die Bedeutung der Einhaltung von Verfahren.

stern
13. März 2025 um 19:40

Bundesverfassungsgericht lehnt BSW-Anträge zu Neuauszählung von Bundestagswahl ab

Politik
Das Bundesverfassungsgericht hat das BSW-Begehren abgelehnt, eine Neuauszählung der Stimmen durchzuführen. Der Bundeswahlausschuss wird das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl vom 23. Februar feststellen. Es fehlten dem BSW bei der Bundestagswahl nur 13.400 Stimmen, um die Fünf-Prozent-Hürde zu überschreiten.
AFP
13. März 2025 um 18:36

Bundesverfassungsgericht lehnt BSW-Anträge zu Neuauszählung von Bundestagswahl ab

Politik
Bundesverfassungsgericht lehnt BSW-Eilanträge zur Neuauszählung der Bundestagswahl ab. BSW scheiterte knapp an der 5%-Hürde. Laut vorläufigem Endergebnis führt CDU/CSU, gefolgt von AfD, SPD, Grünen und Linke. FDP scheiterte ebenfalls. Gericht erklärt, Rechtsschutz vor Feststellung des Endergebnisses sei nur begrenzt möglich, insbesondere bei Zählfehler-Beschwerden. Normalerweise werden Einsprüche gegen Wahlergebnisse beim Bundestag und dessen Wahlprüfungsausschuss eingelegt, bevor eine Beschwe..
DER SPIEGEL
13. März 2025 um 18:14

BSW und Bundestagswahl: Bundesverfassungsgericht weist Anträge auf Neuauszählung ab - DER SPIEGEL

Politik
Das Bundesverfassungsgericht lehnte Anträge des BSW sowie von Parteimitgliedern und Wahlberechtigten auf Neuauszählung der Bundestagswahl ab. Der BSW scheiterte knapp an der Fünfprozenthürde und wollte eine sofortige Neuauszählung erreichen. Das Gericht erklärte, dass Rechtsschutz vor Feststellung des endgültigen Ergebnisses durch den Wahlausschuss des Bundestages nur begrenzt möglich sei. Bei etwaigen Zählfehlern müsse das normale Wahlprüfungsverfahren eingehalten werden. Laut vorläufigem Erg..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand