2025-03-17 05:40:11
Regierung

Angespannte Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die laufenden Tarifverhandlungen für über 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Deutschland stellen eine erhebliche Herausforderung dar. Die wichtigsten Gewerkschaften, Verdi und der dbb Beamtenbund, drängen auf eine Lohnerhöhung von 8 % oder mindestens zusätzlich 350 Euro pro Monat, sowie auf drei zusätzliche freie Tage im Jahr. Diese Forderungen stoßen auf Widerstand seitens der Arbeitgeber, darunter das Bundesinnenministerium und die VKA, die behaupten, die Erfüllung dieser Anforderungen würde zusätzliche Kosten von 15 Milliarden Euro verursachen.

Die Verhandlungen, die sich derzeit in der dritten Runde in Potsdam befinden, bleiben angespannt. Die Arbeitgeber argumentieren, dass die Gewährung weiterer freier Tage wesentliche Dienstleistungen wie den Betrieb von Kindertagesstätten und die Müllabfuhr stören könnte. Stand Sonntagabend legten die Gewerkschaften neue Vorschläge vor, doch eine Lösung scheint in weiter Ferne. Sollte es zu keinem Ergebnis kommen, könnte ein Schlichtungsverfahren eingeleitet werden, das jedoch vorübergehend weitere Warnstreiks stoppt, die bereits Sektoren wie Kindertagesstätten, Flughäfen und die Müllabfuhr beeinträchtigt haben.

Das Potenzial für weitreichende Störungen ist groß, wie kürzliche Warnstreiks im öffentlichen Verkehr verdeutlichen. Diese von Verdi organisierten Streiks umfassten 2.800 Beschäftigte und unterstrichen die Forderung der Gewerkschaft nach einer Lohnerhöhung von 430 Euro und einem Bonus von 500 Euro. Kommunale Arbeitgeber halten solche Forderungen für nicht nachhaltig und heben die breiteren Spannungen um Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst hervor. Während beide Seiten weiter diskutieren, bleibt die Möglichkeit einer Schlichtung ein entscheidender nächster Schritt, sollte keine Einigung erzielt werden.

Tagesspiegel
17. März 2025 um 00:06

Beschäftigte: Tarifgespräche für öffentlichen Dienst werden Geduldsprobe

Politik
Wirtschaft
Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst; Gewerkschaften fordern Lohnerhöhung; Arbeitgeber sehen Forderungen als nicht finanzierbar; Dritte Verhandlungsrunde in Potsdam; Mögliche Warnstreiks bei Scheitern.
focus
17. März 2025 um 02:25

Noch keine Einigung - Tarifgespräche für öffentlichen Dienst werden Geduldsprobe

Politik
Wirtschaft
Tarifverhandlungen für 2,5 Mio. Beschäftigte; Gewerkschaften fordern 8% mehr Lohn, 350€, 3 Tage frei; Arbeitgeber kritisieren Forderungen als nicht finanzierbar; Verhandlungen in Potsdam fortgesetzt; Warnstreiks in Kitas, auf Flughäfen, bei Müllabfuhr; Streiks in Luftsicherheit, Kritik vom Arbeitgeberverband; Scheitern der Verhandlungen könnte Schlichtung auslösen; Gewerkschaften legten Sonntagabend neue Vorschläge vor.
tz
17. März 2025 um 00:06

Tarifgespräche für öffentlichen Dienst werden Geduldsprobe

Wirtschaft
Politik
Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Potsdam sind angespannt. Die Gewerkschaften Verdi und dbb Beamtenbund fordern Tariferhöhung von acht Prozent oder mindestens 350 Euro mehr pro Monat, drei zusätzliche freie Tage pro Jahr. Ein Scheitern der Verhandlungen ist möglich, Warnstreiks könnten folgen.
Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
17. März 2025 um 05:23

Öffentlicher Dienst Noch keine Einigung bei Tarifverhandlungen

Politik
Wirtschaft
Tarifverhandlungen für über 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst; Gewerkschaften fordern 8% mehr Lohn, mind. 350€ und 3 Tage mehr Urlaub; Arbeitgeber sehen Forderungen als nicht finanzierbar, befürchten Einschränkungen bei Kita-Öffnungszeiten und Müllabfuhr; Bundesinnenministerium und VKA führen Verhandlungen; Einigung noch nicht in Sicht, Vertagung möglich, dann drohen Warnstreiks, zuletzt legten Zehntausende Beschäftigte die Arbeit nieder; bei Scheitern der Verhandlungen wäre eine..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand