2025-03-26 22:49:49
Klimawandel
Energie

Union und SPD ringen um Kompromisse bei Klima und Energiepolitik in Deutschland

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (RALF HIRSCHBERGER)

Die Verhandlungen zwischen den deutschen Parteien Union und SPD konzentrieren sich auf zentrale Klima- und Energiepolitiken. Beide Parteien verpflichten sich zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045, unterscheiden sich jedoch in der Umsetzung. Die Union schlägt vor, Emissionen durch internationale Partnerschaften auszugleichen, während die SPD strengere europäische Klimaziele anstrebt.

Zentral in ihren Diskussionen ist das Emissionshandelssystem, das sie als wichtiges politisches Instrument beibehalten wollen. Das zuvor vorgeschlagene Klimageld für Bürger ist jedoch vom Tisch, ersetzt durch gezielte Entlastungen und Unterstützung in den Bereichen Wohnen und Mobilität sowie Hilfe für betroffene Industrien.

Ein wesentlicher Streitpunkt ist die Energiepolitik. Beide Parteien streben nachhaltige, wettbewerbsfähige Energiekosten an und schlagen Maßnahmen wie die Senkung der Stromsteuer und die Deckelung der Netzentgelte vor. Dennoch gibt es Konflikte über die inländische Gasproduktion und den Einsatz von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS), wobei die Union eine breitere Anwendung von CCS befürwortet.

Der Kohleausstiegszeitplan ist ein weiteres Thema. Union und SPD sind sich über einen Ausstieg bis 2038 einig und lehnen das frühere Ziel der Grünen von 2030 ab. Auch in Bezug auf die Rolle der Kernenergie und den Ansatz zur Stromnetzerweiterung gibt es Meinungsverschiedenheiten, wobei die SPD Erdkabel für eine bessere öffentliche Akzeptanz bevorzugt.

Im Verkehr besteht Einigkeit über die Förderung der Elektromobilität, obwohl die Union den von der EU vorgeschlagenen Ausstieg aus Verbrennungsmotoren bis 2035 infrage stellt. Trotz Unterschiede zielen beide Parteien darauf ab, die Infrastruktur für erneuerbare Energien zu verbessern und die Wasserstoffentwicklung zu unterstützen.

Diese Verhandlungen spiegeln das komplexe Gleichgewicht wider, ambitionierte Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Energieerschwinglichkeit und -sicherheit zu wahren, was die anspruchsvolle Aufgabe unterstreicht, einen gemeinsamen Weg nach vorne zu finden.

AFP
26. März 2025 um 11:34

Klimaschutz und günstige Energie - Union und SPD bei ersten Punkten einig

Union und SPD einigen sich auf Klimaneutralität bis 2045, Emissionshandel als Kernstück der Klimapolitik, Fokus auf niedrige Energiekosten. Offene Punkte: Kernenergie, Gasförderung, Heizungsgesetz.
DER SPIEGEL
26. März 2025 um 19:52

Deutschlandticket, Tempolimit, Elektroauto-Förderung: CDU/CSU und SPD mit Retro-Verkehrspolitik - DER SPIEGEL

In den Koalitionsverhandlungen zur Verkehrspolitik zeigen die CDU/CSU und die SPD eine Neigung zu veralteten Ansätzen, trotz der Möglichkeit, mit Hunderte Milliarden Euro aus Sondervermögen bedeutende Veränderungen herbeizuführen. Themen wie das Deutschlandticket, ein Tempolimit und die Förderung von Elektroautos stehen im Vordergrund, jedoch verzichten die Parteien auf innovative Lösungen. Dies könnte potenziell die Fortschritte im Verkehrswesen behindern.
stern
26. März 2025 um 11:29

Energiepolitik: EnBW-Chef sieht Korrekturbedarf auf dem Weg zu Energiewende

EnBW plant 40 Mrd. Euro Investitionen bis 2030, vor allem in Netzausbau; Kapitalerhöhung von 3 Mrd. Euro geplant; Drei Gigawatt Kraftwerkskapazität im Bau, davon die Hälfte von EnBW; Finanzierung von Kraftwerken hängt vom Kraftwerkssicherungsgesetz ab; Stabile, langfristig verlässliche regulatorische und gesetzliche Rahmenbedingungen als Voraussetzung für Investitionen; Strompreise sollen stabil bleiben; Erneuerbare machen 59% der Erzeugungskapazität aus; CO2-Ausstoß sank um 15%; Gewinnrückgang..
Der Spiegel
26. März 2025 um 19:52

Deutschlandticket, Tempolimit, Elektroauto-Förderung: CDU/CSU und SPD mit Retro-Verkehrspolitik

In der Verkehrspolitik könnte die künftige Regierung besonders viel bewegen – dank Hunderter Milliarden Euro aus Sondervermögen. Doch in den Koalitionsverhandlungen zeigt sich: Union und SPD verfolgen eher gestrige Ideen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand