2025-04-10 16:55:09
Politik
Regierung

Schröder scheitert erneut: Kampf um Bundestags-Büro vor entscheidender Wende

Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder hat eine weitere juristische Niederlage in seinem Bestreben erlitten, ein vom Steuerzahler finanziertes Büro im Bundestag zurückzuerlangen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies seine Berufung zurück und bestätigte frühere Entscheidungen, dass seine Verbindung zu Russland die Schließung seines Büros rechtfertigte. Das Gericht entschied, dass es keine Zuständigkeit für verfassungsrechtliche Fragen habe und schlug vor, dass nur das Bundesverfassungsgericht solche Angelegenheiten klären könne.

Schröders Büro wurde im Mai 2022 vom Haushaltsausschuss des Bundestages ausgesetzt. Diese Entscheidung fiel im Zuge der russischen Invasion in der Ukraine und der zunehmenden Kritik an Schröders enger Verbindung zu Russlands Präsident Wladimir Putin. Trotz rechtlicher Schritte in Berlin und Leipzig ist Schröder bisher nicht in der Lage gewesen, die Entscheidung aufzuheben.

Derzeit gibt es keinen rechtlichen Anspruch für ehemalige Kanzler, Büros zu behalten, und das Urteil des Gerichts könnte Diskussionen über formelle Regelungen anstoßen. Schröder, 81, war aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht bei den Anhörungen anwesend, hat jedoch die Möglichkeit, das Urteil vor dem Bundesverfassungsgericht anzufechten. Dieser anhaltende Streit unterstreicht die komplexen Überschneidungen von Politik, Rechenschaftspflicht und den Privilegien ehemaliger Staatsführer.

focus
10. April 2025 um 13:43

Nicht zuständig: Gericht weist Klage von Gerhard Schröder wegen Bundestagsbüro ab

Der Putin-Freund und Russland-Lobbyist wollte ein Büro im Bundestag auf Steuerzahlerkosten behalten. Doch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies die Anfrage zurück.
Tagesspiegel
10. April 2025 um 13:45

Klage gegen Verlust des Bundestagsbüros: Altkanzler Schröder scheitert auch vor dem Bundesverwaltungsgericht

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Klage des früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) gegen den Verlust seines staatlich finanzierten Büros abgelehnt. Das Gericht begründete die Entscheidung damit, dass Verwaltungsgerichte für solche Klagen nicht zuständig seien. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte Schröders Büro im Mai 2022 aufgrund seiner Verbindungen zu Russland und Präsident Wladimir Putin 'ruhend gestellt'. Schröder hatte zuvor auch vor Berliner Gerichten gegen..
zeit
10. April 2025 um 13:37

Gerhard Schröder scheitert mit Klage gegen Verlust des Bundestagsbüros

Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) ist mit seiner Klage gegen den Verlust seines Bundestagsbüros gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht teilte mit, es handele sich um eine verfassungsrechtliche Zuständigkeit, der Rechtsweg über Verwaltungsgerichte sei nicht möglich. Damit bestätigte das Gericht zwei vorherige Urteile, wonach Schröder das Büro gestrichen werden durfte. Im Jahr 2022, drei Monate nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, hatte der Haushaltsausschuss..
AFP
10. April 2025 um 13:44

Altbundeskanzler Schröder scheitert mit Klage gegen Verlust von Büro

Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder scheiterte mit seiner Klage, sein staatlich finanziertes Büro zurückzubekommen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig bestätigte ein früheres Urteil, wonach Schröders Büro aufgrund seiner Verbindungen zu Russland und Präsident Putin gestrichen werden durfte. Das Gericht erklärte, dass nur das Bundesverfassungsgericht in solchen Fällen entscheiden könne.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand