Handelskonflikt zwischen China und USA
China hat eine erhebliche Erhöhung der Zölle auf US-Waren angekündigt und diese von 84 % auf 125 % angehoben, als Reaktion auf die jüngsten US-Zollerhöhungen. Dieser Schritt markiert die neueste Entwicklung im eskalierenden Handelskonflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt. Der anhaltende Handelskrieg hat Schwankungen an den globalen Aktienmärkten ausgelöst und Bedenken hinsichtlich einer möglichen wirtschaftlichen Abschwächung geweckt.
Präsident Xi Jinping versucht gleichzeitig, die Beziehungen zur Europäischen Union zu stärken, um den einseitigen Handelspolitiken der USA entgegenzuwirken. Unterdessen hat die EU beschlossen, ihre Gegenmaßnahmen gegen US-Importe vorübergehend auszusetzen und stattdessen auf verhandlungsbasierte Lösungen zu setzen.
Diese Eskalation folgt auf die Entscheidung von Präsident Trump, die Zölle auf chinesische Importe auf 145 % zu erhöhen. Trotz eines 90-tägigen Moratoriums für neue Zollerhöhungen für andere Handelspartner verschlechtert sich das Verhältnis zwischen den USA und China weiter. Während beide Nationen in einen Schlagabtausch von Zollerhöhungen verwickelt sind, werden die globalen wirtschaftlichen Auswirkungen immer deutlicher, was den dringenden Bedarf an diplomatischem Dialog zur Verhinderung einer weiteren Eskalation unterstreicht.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
China erhöht Zölle auf US-Waren von 84 % auf 125 %, erklärt AP
China wird die Zölle auf US-Produkte auf 125% erhöhen, da der Handelskrieg eskaliert
Erklärung | Welchen Zollsatz haben Chinas Waren jetzt tatsächlich in den USA?
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand