2025-04-15 04:40:12
Klimawandel
Europa
Weather

Europas Hitzerekord 2024: Wetterextreme fordern sofortige Klimamaßnahmen

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Im Jahr 2024 erlebte Europa das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, was den dringenden Bedarf an Klimaanpassung unterstreicht, da der Kontinent mit beispiellosen Wetterextremen konfrontiert war. Der Klimabericht von Copernicus zeigte einen signifikanten Anstieg der Temperaturen, mit einem Zuwachs von 2,4 °C seit der Industriellen Revolution. Diese Erwärmung hat zu schweren Hitzewellen und weit verbreiteten Überschwemmungen geführt, die fast eine halbe Million Menschen betroffen haben und über 335 Todesopfer forderten. Die Provinz Valencia in Spanien wurde besonders hart von Überschwemmungen getroffen und machte 70 % der hochwasserbedingten Todesfälle in Europa aus.

Der Bericht zum europäischen Klimazustand betonte, dass steigende Temperaturen Stürme und Überschwemmungen intensiver gemacht haben, wodurch sie häufiger und zerstörerischer wurden. Der Bericht unterstreicht die Bedeutung der Erreichung von Klimazielen wie der Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050, um diese Auswirkungen abzumildern. Schwere Wetterverläufe haben eine deutliche Ost-West-Klimadifferenz über den Kontinent hinweg aufgezeigt, wobei Westeuropa übermäßige Niederschläge und Osteuropa Dürrebedingungen erlebte.

Die Auswirkungen des Klimawandels beschränken sich nicht nur auf das Land; Meeres-Hitzewellen haben sich verdreifacht, was marine Ökosysteme zerstört und Stürme verschärft. Diese Hitzewellen werden größtenteils auf vom Menschen verursachte globale Erwärmung zurückgeführt, was die Notwendigkeit sofortiger Klimamaßnahmen betont. Da sich Europa weiterhin schnell erwärmt, betonen Experten die Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und umfassende Anpassungsstrategien zu implementieren, um sowohl die menschliche als auch die Umweltgesundheit zu schützen. Die Dringlichkeit der Situation verlangt, dass europäische Städte und Regierungen ihre Bemühungen zur Anpassung und zum Aufbau von Resilienz gegen die wachsenden Bedrohungen des Klimawandels beschleunigen.

The Guardian
14. April 2025 um 19:00

Klimakrise hat die Dauer tödlicher Ozean-Hitzewellen verdreifacht, so eine Studie

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass die Klimakrise die Dauer von Ozean-Hitzewellen verdreifacht hat, wobei die Hälfte dieser Ereignisse seit 2000 wahrscheinlich ohne die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursachte globale Erwärmung nicht stattgefunden hätte. Diese Hitzewellen sind häufiger und intensiver geworden und erreichen in manchen Gebieten bis zu 5°C mehr, was verheerende Auswirkungen auf Unterwasser-Ökosysteme hat und tödliche Stürme verschlimmert. Die Forscher warnen, dass..
gmx
14. April 2025 um 19:00

Hitzewellen im Meer nehmen zu – auch Nord- und Ostsee betroffen

Eine neue Studie zeigt, dass fast die Hälfte aller Hitzewellen in den Ozeanen auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Diese Hitzewellen werden länger, häufiger und intensiver. Die Erwärmung der Meere hat weitreichende Folgen für Umwelt, Wetter und Menschen. Regionale Unterschiede sind dabei zu beachten, da sich die Ozeane in manchen Gebieten stärker erwärmen als in anderen. Die Ozeane spielen eine wichtige Rolle für das Klima, da sie einen Großteil der durch Treibhausgase entstehenden Wärme a..
Frankfurter Rundschau
15. April 2025 um 02:02

Klima 2024: Europa war extrem nass und trocken gleichzeitig

Das Klima in Europa war 2024 extrem geprägt. Der Rückgang der Aerosole führte zu stärkeren Sonnenstrahlen und die Durchschnittstemperatur lag bei 2,92 Grad über dem industriellen Niveau. In Südosteuropa gab es eine Rekordzahl von Tropennächten mit Temperaturen nicht unter 20 Grad. Die WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo und Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut fordern dringende Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen, um den Klimawandel zu bekämpfen.
gmx
15. April 2025 um 02:02

Klima 2024: Europa war extrem nass und trocken gleichzeitig

Das Klima in Europa war 2024 durch ein ausgeprägtes Ost-West-Gefälle gekennzeichnet: Im Westen war es zu nass, im Osten zu trocken. Gleichzeitig war es in Mittel-, Ost- und Südosteuropa extrem heiß, mit Rekordtemperaturen. Mindestens 335 Menschen kamen bei schweren Stürmen und Überschwemmungen ums Leben. Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt, was auf mehrere Faktoren wie den Rückgang von Aerosolen und Veränderungen in der Atmosphärenzirkulation zurückzuführen ist. Experten..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand