2025-04-17 16:55:09
Wirtschaft
Finanzen

Zentralbanken reagieren auf globale Zölle

Die globale Wirtschaftslandschaft wird neu gestaltet, da wichtige Zentralbanken auf die Handelspolitiken des US-Präsidenten Donald Trump reagieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat zum siebten Mal die Zinssätze gesenkt und ihren Leitzins auf 2,25 % reduziert, um die Wirtschaft der Eurozone gegen die Unsicherheiten und Störungen durch Zölle abzufedern. Die Entscheidung der EZB wird durch sich verschlechternde Wachstumsaussichten und steigende Handelskonflikte getrieben, die insbesondere die Exporte aus Eurozonen-Ländern wie Deutschland betreffen.

Die US-Notenbank Federal Reserve steht vor eigenen Herausforderungen, da sie versucht, das Wirtschaftswachstum und die Inflation angesichts der durch Zölle verursachten Turbulenzen ins Gleichgewicht zu bringen. Präsident Trump hat den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell dafür kritisiert, die Zinssätze nicht zu senken, während Powell davor warnt, dass Zölle zu höherer Inflation und langsameren Wirtschaftswachstum führen könnten. Diese Spannung unterstreicht die komplexen Dynamiken zwischen Geldpolitik und politischen Einflüssen.

Andernorts passen auch andere Zentralbanken ihre Strategien an. Die Schweizerische Nationalbank erwägt Zinssenkungen aufgrund eines starken Franken, während die Bank of Canada nach einer Serie von Senkungen pausiert hat. Die Reserve Bank of New Zealand hat ebenfalls mögliche Lockerungen als Reaktion auf globale Handelsprobleme signalisiert.

Da die Handelskonflikte weiterhin Volatilität in die globalen Märkte einspeisen, hat der Internationale Währungsfonds (IWF) vor verlangsamtem Wachstum und steigender Inflation gewarnt. Der warnende Ton des IWF verstärkt die wachsende Besorgnis über die langfristigen Auswirkungen protektionistischer Politiken. Zentralbanken auf der ganzen Welt navigieren in diesem herausfordernden Umfeld und versuchen, ihre Volkswirtschaften angesichts beispielloser Handelsstreitigkeiten zu stabilisieren.

Yahoo Finance
17. April 2025 um 13:32

Ein Zolltarifkopfschmerz für große Zentralbanken

Die Zölle von US-Präsident Donald Trump haben die großen Zentralbanken dazu veranlasst, ihre Geldpolitik zu überdenken, wobei viele die Leitzinsen voraussichtlich senken werden, um auf die globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten zu reagieren. Die Schweizerische Nationalbank könnte die Zinsen aufgrund eines starken Frankens auf null senken, während die Bank of Canada nach sieben Zinssenkungen eine Pause einlegt. Auch die Europäische Zentralbank und die Reserve Bank of New Zealand haben weitere..
finews.ch: Treffpunkt der Finanzwelt
17. April 2025 um 12:43

Notenbanken im Bann der US-Zoll-Turbulenzen

Seit Juni 2024 hat die EZB die Leitzinsen in der Eurozone siebenmal auf 2,25 Prozent gesenkt, um die Wachstumsaussichten und Finanzierungsbedingungen angesichts der Handelsspannungen und Unsicherheit zu stützen. Präsident Trump, der Powell 2018 selbst als Fed-Chef ernannt hatte, kritisiert ihn wiederholt und fordert eine Zinssenkung, obwohl die Fed ihre Unabhängigkeit betont. Die Notenbanken stehen vor der Herausforderung, die Preisstabilität und maximale Beschäftigung unter den Handelskonflik..
New York Times - Business
17. April 2025 um 18:24

Europäische Zentralbank senkt Zinssätze inmitten von Zollungewissheit

Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen zum 7. Mal seit Juni gesenkt und den Schlüsselzinssatz auf 2,25% gesenkt, um auf die durch die Handelspolitik von Präsident Trump verursachte wirtschaftliche Unsicherheit zu reagieren. Die Entscheidung zielt darauf ab, die Auswirkungen von Zöllen auf Exporte aus Ländern, die den Euro verwenden, insbesondere Deutschland, abzumildern, das aufgrund einer schwächeren Weltwirtschaft und Handelsspannungen mit den USA und China vor Herausforderungen steht...
The Guardian
17. April 2025 um 17:21

EZB senkt die Zinsen zum dritten Mal in diesem Jahr, während Europa sich auf Trump-Zölle vorbereitet

Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte ihren Hauptzinssatz um ein viertel Prozentpunkt auf 2,25 % als Reaktion auf das langsame Wachstum und die Zölle von Donald Trump, was die dritte Zinssenkung in diesem Jahr markiert. Die EZB nannte steigende Handelskonflikte und zunehmende Unsicherheit als Faktoren, die zur Entscheidung beitrugen. In der Zwischenzeit warnte der Vorsitzende der US-Notenbank Jerome Powell, dass US-Zölle auf 60 Länder die inländischen Preise erhöhen und die Einstellungen ve..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand