2025-04-20 16:55:09

Hoffnung und Einheit zu Ostern

In ganz Deutschland nutzten Bischöfe sowohl der katholischen als auch der protestantischen Konfessionen ihre Osterbotschaften, um Hoffnung und Einheit zu inspirieren. Sie betonten, dass die Auferstehung Jesu ein neues Beginnen für alle symbolisiert und forderten die Gemeinschaften auf, demokratische Werte und Frieden inmitten globaler Spannungen zu wahren. Die Bischöfe ermutigten die Gläubigen, Mut und Solidarität zu zeigen und betonten die Bedeutung sichtbarer und engagierter Kirchen, selbst angesichts von Herausforderungen wie dem Klimawandel.

Kirsten Fehrs, eine prominente Bischöfin, beschrieb Ostern als 'Trotz der Hoffnung' in Zeiten von Hass und Konflikten und forderte die Menschen auf, positive Geschichten zu teilen und den Glauben an das Leben zu bewahren. Die Feier von Ostern als verbindendes Ereignis wurde von Erzbischof Stefan Heße unterstrichen, der den Gemeinschaftsgeist unter den verschiedenen christlichen Konfessionen hervorhob.

Die Botschaften ermutigten auch dazu, die erhebende Erzählung der Auferstehung über religiöse Kreise hinaus zu verbreiten und für Respekt, Mitgefühl und Zusammenhalt in der Gesellschaft einzutreten. Dieses Ostern feierten Christen auf der ganzen Welt mit einem erneuerten Engagement für Hoffnung und Widerstandskraft, trotz der Krisen und Konflikte in der Welt.

NDR
20. April 2025 um 13:25

"Das Leben feiern": Bischöfe senden Osterbotschaften

Mehrere katholische und evangelische Bischöfe in Deutschland haben in ihren Osterbotschaften dazu aufgerufen, das Leben trotz Herausforderungen und Rückschläge positiv zu sehen. Sie betonten, dass die Auferstehung Jesu Hoffnung und Neuanfang für alle Menschen bedeute, unabhängig von ihrer Herkunft oder Situation. Die Bischöfe mahnten zudem, die demokratischen Werte und den Frieden in der Gesellschaft zu schützen, da diese wieder gefährdet seien.
gmx
20. April 2025 um 12:42

Bischöfe rufen Christen an Ostern zu Mut und Solidarität auf

Die Bischöfe der evangelischen und katholischen Kirche haben in ihren Osterbotschaften die Gläubigen dazu aufgerufen, für christliche Werte einzutreten und Mut und Solidarität zu zeigen. Sie betonten, dass Ostern keine Privatangelegenheit sei und die Kirche sichtbar und ansprechbar bleiben müsse, auch angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel und Spannungen in der Welt. Die Bischöfe erinnerten zudem an das Jahr 1945 als Wendepunkt für Deutschland und die Welt.
NDR
20. April 2025 um 10:06

Aufruf zu Zuversicht: Hamburgs Bischöfin sieht Ostern als "Hoffnungstrotz"

Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs bezeichnete Ostern als "Hoffnungstrotz" und betonte die Bedeutung der Liebe in Zeiten von Hass und Krieg während des ZDF-Fernsehgottesdienstes. Sie ermutigte die Menschen, positive Geschichten zu teilen und den Glauben an das Leben zu bewahren. Der katholische Erzbischof Stefan Heße rief ebenfalls zu mehr Zuversicht auf und betonte die gemeinsame Feier des Osterfestes aller Konfessionen als Zeichen der Einheit. In Hamburg fanden zahlreiche Gottesdienste st..
gmx
20. April 2025 um 10:31

Bischöfin Fehrs: "Teilt die guten Nachrichten"

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat ihre Osterbotschaft verkündet. Sie rief dazu auf, auch an Menschen zu erzählen, die mit der christlichen Religion wenig zu tun haben, und sich von der Kraft des guten Lebens inspirieren zu lassen. Viele Bischöfe haben in ihrem Gruß beigetragen, wie Kristina Kühnbaum-Schmidt (Nordkirche) mit dem Appell zum Respekt, Ruhe und Zusammenhalt, oder Erzbischof Stefan Heße, der sich auf das osterliche Licht des Aufers..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand