2025-04-22 16:55:08
Wirtschaft
Finanzen

IWF warnt vor Wirtschaftsflaute

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognosen für das weltweite Wirtschaftswachstum erheblich gesenkt und führt einen Großteil der Verlangsamung auf die Handelspolitik des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zurück. Der IWF erwartet nun ein globales Wachstum von nur 2,8 % für dieses Jahr, gegenüber einer früheren Prognose von 3,3 %. In den Vereinigten Staaten wird ein Rückgang von 2,7 % auf 1,8 % Wachstum erwartet, während Deutschland voraussichtlich eine Stagnation erleben wird.

Trumps Zölle haben erhebliche Unsicherheit in die Weltwirtschaft eingeführt und betreffen große Nationen wie China und die Eurozone. Der Chefökonom des IWF hat die aktuelle Situation als eine 'Neuausrichtung' des globalen Wirtschaftssystems beschrieben und die Bedeutung der Unabhängigkeit der Zentralbanken im Kampf gegen die Inflation hervorgehoben. Es besteht auch ein erhöhtes Risiko einer US-Rezession, wobei die Wahrscheinlichkeit von 25 % auf 37 % gestiegen ist.

Die Handelskonflikte haben besonders schwere Auswirkungen auf exportorientierte Volkswirtschaften wie Deutschland. Der IWF hat gewarnt, dass anhaltende Handelsbarrieren zu verminderten Investitionen und Ausgaben führen könnten, was die wirtschaftlichen Aussichten weiter dämpfen würde. Schwellenländer könnten mit höheren Kosten für die Schuldentilgung und möglichen Kürzungen der internationalen Entwicklungshilfe konfrontiert werden.

Trotz dieser Herausforderungen hebt sich Spanien als eine große Volkswirtschaft hervor, die voraussichtlich ein positives Wachstum beibehalten wird, was teilweise auf einen robusten Dienstleistungssektor zurückzuführen ist. Der IWF hat zu international koordinierten Anstrengungen aufgerufen, um die Handelskonflikte zu entschärfen und neue Abkommen zu fördern, um die negativen Auswirkungen des derzeitigen Handelsumfelds zu mildern.

Yahoo Finance
22. April 2025 um 08:02

Eurozone-Unternehmen verzeichneten vor Zöllen verbesserte Geschäftsdynamik, sagt EZB

Laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank berichteten die Eurozone-Unternehmen in den Wochen vor der Zollanküdigung der Trump-Verwaltung Anfang April von einer verbesserten Geschäftsdynamik. Dies war hauptsächlich auf eine Erholung im Industriesektor und Anzeichen einer verbesserten Bauaktivität zurückzuführen. Der Ausblick hat sich seitdem jedoch wahrscheinlich verdüstert, da die Umfrage vor den durch die Zollankündigungen verursachten Turbulenzen auf den Finanzmärkten durchgeführt wurde...
Yahoo Finance
22. April 2025 um 07:58

Mehrheit der deutschen Unternehmen befürchtet negative Auswirkungen der Trump-Zölle, findet ZEW heraus

Eine Umfrage des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zeigt, dass über 80% der deutschen Fertigungs- und IT-Unternehmen negative Auswirkungen auf die Wirtschaft aufgrund der US-Zölle erwarten. Von den 800 befragten Unternehmen befürchten 20% 'sehr negative' Auswirkungen, während 46% negative Auswirkungen auf ihr Geschäft erwarten. Darüber hinaus glauben 64% der Befragten, dass der gesamte Sektor leiden wird, wobei die Hälfte der Unternehmen, die am US-Export beteiligt si..
t-online
22. April 2025 um 11:39

Bundesregierung will Konjunkturprognose erneut senken

Die Bundesregierung plant, ihre Konjunkturprognose für das laufende Jahr erneut zu senken. Statt eines Mini-Wachstums von 0,3 Prozent wird nun eine Stagnation des Bruttoinlandsprodukts erwartet. Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach zwei Rezessionsjahren in der Krise. Die neue Regierung hat Maßnahmen angekündigt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Für 2026 erwartet die Bundesregierung ein Wachstum von 1 Prozent. Die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung wird durch die Zollpolitik..
gmx
22. April 2025 um 11:17

Bundesregierung will Konjunkturprognose erneut senken

Die Bundesregierung plant, ihre Konjunkturprognose erneut zu senken und erwartet für 2023 eine Stagnation des Bruttoinlandsprodukts von 0,0 Prozent, nachdem zuvor ein Wachstum von 0,3 Prozent prognostiziert wurde. Wirtschaftsminister Robert Habeck wird die neue Frühjahrsprojektion am Donnerstag in Berlin vorstellen. Die deutsche Wirtschaft leidet nach zwei Rezessionsjahren, und die mögliche Koalition aus Union und SPD hat Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft angekündigt. Zudem sorgt die Zo..
AFP
22. April 2025 um 13:00

Trump Tariffs: IMF Lowers Growth Forecast for Germany and Globally

Trump Tariffs: IMF Lowers Growth Forecast for Germany and Globally
Global Economy - South China Morning Post
22. April 2025 um 13:00

IMF slashes GDP growth estimates for China, US and world as trade tensions rise

The International Monetary Fund (IMF) has cut its 2025 GDP growth forecasts for the United States, China, and the global economy due to rising trade tensions. The IMF lowered its US growth estimate by 0.9 percentage points to 1.8% and revised up US inflation by 1 percentage point to 3%, citing policy uncertainty, trade tensions, and slower consumption growth. China's growth forecast was also revised down to 4% from 4.6% due to its large trade exposure to the US. The IMF's global economic growth..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand