2025-04-23 12:29:09
Regulierung
Tech

EU verhängt Rekordstrafen gegen Tech-Giganten

In einem wegweisenden Schritt hat die Europäische Union erhebliche Geldstrafen gegen die Tech-Giganten Apple und Meta verhängt, was die ersten Durchsetzungsmaßnahmen unter dem neuen Digital Markets Act (DMA) markiert. Die EU-Kommission hat Apple mit 500 Millionen Euro und Meta mit 200 Millionen Euro bestraft, weil sie angeblich gegen den DMA verstoßen haben, um wettbewerbswidrige Praktiken anzugehen und die Verbraucherwahl in digitalen Märkten zu verbessern.

Die Geldstrafen spiegeln Apples Einschränkungen für App-Entwickler wider, die daran gehindert werden, alternative Optionen außerhalb des App Stores anzubieten. In der Zwischenzeit wurde Metas umstrittenes 'Pay-or-Consent'-Modell, das Benutzer zwang, zwischen dem Bezahlen oder dem Teilen persönlicher Daten zu wählen, als Verstoß gegen EU-Recht angesehen. Diese Strafen unterstreichen den Entschluss der EU, dominante digitale Plattformen zu regulieren und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.

Der DMA, der seit März 2024 in Kraft ist, zielt auf große Technologieunternehmen ab, die oft als 'Gatekeeper' bezeichnet werden. Er strebt an, deren Marktmacht auszugleichen und ein gesundes digitales Ökosystem zu fördern. Von Technologieunternehmen wie Apple und Meta wird erwartet, dass sie die neuen Regeln einhalten, die darauf abzielen, monopolistisches Verhalten zu verhindern und persönliche Daten zu schützen.

Obwohl sie mit diesen hohen Geldstrafen konfrontiert sind, planen beide Unternehmen, die Urteile vor Gericht anzufechten, was die anhaltenden Spannungen zwischen US-Tech-Unternehmen und europäischen Regulierungsbehörden verdeutlicht. Der DMA und die anschließenden Geldstrafen haben gemischte Reaktionen ausgelöst; während einige sie als überfällige regulatorische Maßnahmen ansehen, kritisieren andere sie als Strafmaßnahmen gegen amerikanische Unternehmen.

Während die EU weiterhin ihre regulatorische Autorität behauptet, könnten andere Tech-Giganten wie Google bald einer ähnlichen Prüfung unterzogen werden, was auf einen umfassenderen Wandel hin zu strengerer Aufsicht im digitalen Bereich hindeutet. Diese Entwicklung ist entscheidend für die Gestaltung der Zukunft digitaler Märkte und betont die Verantwortlichkeit und Transparenz unter den Tech-Giganten.

tz
23. April 2025 um 09:46

Erste Mega-Strafe dank neuem Gesetz: EU-Kommission schockt Apple und Meta

Die EU-Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Mega-Strafen von 500 Millionen und 200 Millionen Euro verhängt. Die Firmen haben laut Kommission gegen das Gesetz über digitale Märkte (DMA) verstoßen. Das DMA sieht Strafen von bis zu 10% des weltweiten Jahresumsatzes vor.
AFP
23. April 2025 um 10:23

Gesetz für digitale Märkte: EU verhängt Millionen-Strafen gegen Apple und Meta

Die EU hat Apple eine Geldstrafe von 500 Millionen Euro und Meta eine Strafe von 200 Millionen Euro verhängt, da beide Konzerne gegen das Gesetz für digitale Märkte (DMA) verstoßen haben. Die Strafen betreffen Verstöße im Zeitraum zwischen März und November 2024. Apple wird vorgeworfen, App-Entwickler daran zu hindern, Kunden auf alternative Angebote außerhalb des eigenen App Stores hinzuweisen, während Meta gegen die DMA-Regeln verstoßen hat, indem es Nutzer mit seinem Werbemodell 'consent or..
zeit
23. April 2025 um 09:57

Digital Markets Act: EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Apple und Meta

Die EU-Kommission hat erstmals Millionenstrafen gegen Apple und Meta wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act (DMA) verhängt. Apple wird Wettbewerbsverzerrung im Zusammenhang mit seinem App-Store vorgeworfen, während Meta gegen die Regeln für die Verwendung persönlicher Daten in seinen Onlinediensten verstoßen haben soll. Der DMA soll mehr Wettbewerb bei digitalen Diensten schaffen, da Tech-Giganten ihre Marktposition ausnutzen könnten. Die EU will mit dem DMA die Spielregeln ändern und N..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand