EU bestraft Apple und Meta: Ein Schritt zur Verantwortung
Die Europäische Union hat erhebliche Geldstrafen von 500 Millionen Euro gegen Apple und 200 Millionen Euro gegen Meta verhängt, weil sie gegen das Digitale-Märkte-Gesetz verstoßen haben. Beide Unternehmen werden beschuldigt, ihre Marktmacht missbraucht zu haben, wobei Apple alternative App-Stores einschränkt und Meta versucht, Nutzern Gebühren für Datenschutz zu berechnen.
Obwohl die Geldstrafen erheblich sind, argumentieren Kritiker, dass sie hinter den maximalen Strafen zurückbleiben und somit eine verpasste Chance für stärkere Rechenschaftspflicht darstellen. Apple und Meta bestreiten die Fairness dieser Strafen und planen rechtliche Anfechtungen, wobei sie auf internationale Politik angewiesen sind, um regulatorische Drucksituationen zu meistern.
Beobachter bemerken, dass die EU eine feste Haltung gegenüber diesen Giganten beibehalten muss, um die Bedeutung des Wettbewerbs in der Technologielandschaft zu stärken. Während sich die Situation entwickelt, bleibt die Wirksamkeit des Digitale-Märkte-Gesetzes bei der Förderung eines fairen Marktes fraglich, was weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft der digitalen Regulierung in Europa hat.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
Verstoß gegen Digitalrecht Meta und Apple beklagen EU-Strafen als ungerecht
EU-Strafen gegen Apple und Meta: Geht endlich vor Gericht! | heise online
Die EU hat Apple und Meta zu Geldstrafen verurteilt – aber es wurde keine echte Rechenschaftspflicht hergestellt. War das, um Trump zu beschwichtigen?
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand