2025-04-24 16:55:09
Regulierung
Tech

EU-Sanktionen gegen Tech-Riesen sorgen für Kontroversen

Die Europäische Union hat kürzlich erhebliche Geldstrafen gegen große amerikanische Technologieunternehmen, Apple und Meta, wegen Verstößen gegen das Digitale-Märkte-Gesetz verhängt. Apple droht eine Strafe von 500 Millionen Euro, während Meta wegen seiner umstrittenen Werbepraktiken mit 200 Millionen Euro belegt wird.

Diese Maßnahmen haben eine heftige Debatte über die Fairness der regulatorischen Durchsetzung entfacht. Kritiker argumentieren, dass die Strafen unverhältnismäßig auf US-Firmen abzielen und sie potenziell gegenüber europäischen und chinesischen Wettbewerbern benachteiligen könnten.

Joel Kaplan, Metas globaler Leiter für öffentliche Angelegenheiten, hat Bedenken geäußert, dass solche finanziellen Belastungen personalisierte Werbung behindern und letztlich europäische Unternehmen negativ beeinflussen könnten. Beide Unternehmen haben angekündigt, gegen die Strafen Berufung einzulegen, was Besorgnis über die möglichen Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den USA und der EU auslöst.

Die Strafen, obwohl bemerkenswert, sind deutlich niedriger als die maximal zulässigen Sanktionen, was zu Skepsis über die Wirksamkeit des Digitalen-Märkte-Gesetzes bei der Eindämmung des Einflusses von Big Tech führt. Darüber hinaus hat die US-Regierung die Maßnahmen der EU verurteilt und sie als eine Form der Nötigung gegen amerikanische Unternehmen bezeichnet.

Diese Situation unterstreicht eine wachsende Spannung zwischen den USA und der EU in Bezug auf digitale Marktregulierungen und deren Auswirkungen auf den globalen Handel. Während sich diese rechtlichen Auseinandersetzungen entwickeln, bleibt der Einfluss auf zukünftige Handelsverhandlungen und die breitere Landschaft der internationalen Technologie-Regulierung ungewiss.

Yahoo Finance
23. April 2025 um 13:10

(META)

Meta hat die 228-Millionen-Euro-Strafe der Europäischen Union für den Verstoß gegen den Digital Markets Act kritisiert und argumentiert, dass sie sich unfair gegen amerikanische Unternehmen richtet und europäische und chinesische Wettbewerber begünstigt. Der Chief Global Affairs Officer von Meta, Joel Kaplan, erklärte, dass die Entscheidung eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt und personalisierte Werbung einschränkt, was europäische Unternehmen negativ beeinflussen könnte. Die Karte..
Webrazzi
24. April 2025 um 11:00

EU fines Apple and Meta for violating competition rules

The European Union has fined Apple and Meta a total of 700 million euros. Apple was fined 500 million euros for allegedly preventing app developers from informing users about alternative payment methods, while Meta was fined 200 million euros for its practice of using users' personal data to display ads. Both companies plan to appeal the fines. This decision was made during a period of tension in trade relations between the US and the EU.
Số hóa - VnExpress
24. April 2025 um 13:00

Apple und Meta mit 700 Millionen Euro Strafe belegt

Die Europäische Kommission hat Apple mit einer Strafe von 500 Millionen Euro und Meta mit 200 Millionen Euro belegt, da sie gegen die Regeln für fairen Wettbewerb und Nutzerwahlfreiheit im EU-Digitale-Märkte-Gesetz (DMA) verstoßen haben. Apple wurde bestraft, weil es App-Entwickler daran hinderte, Apps außerhalb seines App Stores zu vertreiben, während Meta wegen seines 'Zustimmen oder Zahlen'-Modells, das Nutzer dazu zwingt, Daten für Werbung zu teilen oder für werbefreie Dienste zu bezahlen,..
AFP
24. April 2025 um 14:40

Weißes Haus kritisiert EU-Strafen gegen Apple und Meta als "Erpressung"

Das Weiße Haus hat die von der EU verhängten Geldstrafen gegen Apple (500 Millionen Euro) und Meta (200 Millionen Euro) als "Erpressung" kritisiert. Brian Hughes, Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, fordert ein Ende des europäischen Vorgehens gegen US-Technologiefirmen und bezeichnet die neuen Regeln als Bedrohung der freien Zivilgesellschaft. Die Strafen wurden im Rahmen des Gesetzes für digitale Märkte (DMA) verhängt, das seit März 2024 in Kraft ist und auch andere große Tech-Konzerne..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand