2025-04-25 04:40:09
Transport
Automotive
Klimawandel

Ungleichheiten bei Deutschlands E-Ladesäulen

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) in Deutschland zeigt deutliche regionale Unterschiede, wobei viele öffentliche Ladestationen unterausgelastet sind. Trotz einer nahezu Verdopplung der Ladepunkte in einigen Gebieten, wie Sachsen-Anhalt, variiert die Nutzung erheblich und reicht von 3% bis 40% in verschiedenen Regionen. Das in Karlsruhe ansässige Energieunternehmen EnBW hat seine Ausbaupläne zurückgefahren, was dieses ungleichmäßige Nutzungsmuster widerspiegelt. Faktoren, die die Nutzung von Ladepunkten beeinflussen, sind die lokale Nachfrage basierend auf der Anzahl der Elektroautos und der Verbreitung von privaten Ladestationen, sowie Tarife und Annehmlichkeiten an den Ladestandorten.

Um den Wandel zur Elektromobilität zu fördern, werden Anreize wie die Einhaltung europäischer CO2-Flottenlimits und das Angebot erschwinglicherer EV-Modelle als entscheidend erachtet. Derzeit verfügt Deutschland über mehr als 161.000 Ladepunkte, darunter über 36.000 Schnellladestationen. Allerdings variieren Wachstumsrate und Verteilung erheblich zwischen den Bundesländern. So verzeichnete Berlin einen Anstieg der Ladepunkte um 25%, während das Saarland zurückliegt und im bundesweiten Vergleich den letzten Platz einnimmt. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Engagement für den Ausbau des EV-Ladenetzwerks stark, wobei Bundesländer wie Bayern mit der höchsten Anzahl an Ladepunkten die Führung übernehmen.

gmx
25. April 2025 um 02:04

Manch Ladesäule verwaist - Ausbau gedrosselt

Viele öffentliche Ladepunkte in Deutschland sind kaum ausgelastet. Der Karlsruher Energiekonzern EnBW hat sein Ausbauziel für Ladepunkte gedrosselt. Die Auslastung der Ladepunkte, insbesondere der Schnellladepunkte, variiert regional stark zwischen 3 und 40 Prozent.
gmx
25. April 2025 um 02:04

Ladepunkte innerhalb von zwei Jahren fast verdoppelt

In Sachsen-Anhalt hat sich die Zahl der Ladepunkte für E-Autos in den letzten zwei Jahren nahezu verdoppelt, von etwa 1.400 auf rund 2.750. Die Verteilung ist regional unterschiedlich, mit der höchsten Anzahl in der Landeshauptstadt Magdeburg (über 300 Ladepunkte) und im Landkreis Harz (über 280 Ladepunkte). Im Vergleich zu anderen Bundesländern liegt Sachsen-Anhalt beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur im oberen Bereich, mit einem Anstieg von 26 Prozent zwischen Februar 2024 und 2025,..
gmx
25. April 2025 um 02:03

Zahl der Ladepunkte in Berlin wächst

Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte in Berlin ist im letzten Jahr um ein Viertel gestiegen und erreichte fast 5.700 Stück. Davon sind jedoch nur etwas mehr als 800 Schnellladepunkte. Gleichzeitig ist auch die Zahl der Elektroautos in Berlin deutlich gestiegen, sodass im Durchschnitt immer noch etwa 7,5 Fahrzeuge auf einen Ladepunkt kommen - ähnlich wie im Vorjahr.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand