Ausbau der EV-Ladeinfrastruktur
Die deutsche Automobilindustrie betont die dringende Notwendigkeit, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) auszubauen. Trotz jüngster Fortschritte bestehen weiterhin erhebliche Lücken, da 30% der Gemeinden keine öffentlichen Ladestationen haben.
Die Situation ist noch kritischer bei Schnellladestationen, die in 69% der Gemeinden fehlen. Derzeit gibt es fast 162.000 öffentliche Ladepunkte, darunter über 36.000 Schnellladegeräte.
Daten deuten darauf hin, dass 83% der öffentlichen Ladegeräte jederzeit verfügbar sind, was darauf hindeutet, dass das Wachstum der Infrastruktur die Einführung von Elektrofahrzeugen übertrifft. Städte wie Regensburg und Fürth führen in Bezug auf die Verfügbarkeit von Ladegeräten, während andere hinterherhinken, was auf die ungleiche Verteilung hinweist.
Der weit verbreitete Zugang zu Ladestationen ist entscheidend für den Erfolg der E-Mobilität und gibt den Fahrern das Vertrauen, jederzeit und überall laden zu können.
Der Presse-Radar zum Thema:
E-Autos: In Regensburg und Fürth lädt es sich am leichtesten
Infrastruktur: E-Autos: In Regensburg und Fürth lädt es sich am leichtesten
Heilbronner Elektroautos laden am leichtesten öffentlich
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand