2025-05-07 22:55:09
Politik
Migration
Regierung

Deutschlands Grenzpolitik

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die neu gebildete Regierung Deutschlands steht vor internen Streitigkeiten über ihre Migrationspolitik. Die konservativ geführte Verwaltung unter Kanzler Friedrich Merz drängt auf strengere Grenzkontrollen. Innenminister Alexander Dobrindt hat Pläne angekündigt, undokumentierte Migranten an der Grenze abzuweisen, was eine Umkehrung der vorherigen Politik aus Angela Merkels Amtszeit darstellt. Diese Entscheidung steht im Einklang mit den Wahlversprechen der Regierung und markiert einen bedeutenden Wandel in Deutschlands Ansatz zur Einwanderung.

Der Plan von Dobrindt sieht die Entsendung von bis zu 3.000 zusätzlichen Polizeibeamten vor, um die Grenzsicherheit zu stärken und illegale Einreisen einzudämmen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen umfassen verstärkte Grenzkontrollen und das sofortige Zurückweisen von Migranten ohne gültige Einreisedokumente, mit Ausnahmen für gefährdete Gruppen wie Kinder und schwangere Frauen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Rückgang der Asylanträge in Deutschland anzugehen, die im ersten Quartal 2025 nur 36.000 Anträge verzeichneten.

Diese harte Haltung ist jedoch nicht ohne Kontroversen. SPD-Vertreter wie Dirk Wiese betonen das verfassungsmäßige Recht auf Asyl und argumentieren, dass jeder Einzelne die Möglichkeit haben sollte, seinen Antrag prüfen zu lassen. Das Koalitionsabkommen sieht vor, dass jede Änderung der Politik mit den Nachbarländern abgestimmt werden sollte, ein Punkt, der von Justizminister Beat Jans aus der Schweiz hervorgehoben wurde, der den einseitigen Ansatz Deutschlands kritisierte.

Während die Diskussionen andauern, strebt die deutsche Regierung danach, ihr Engagement zur Einhaltung internationaler Asylgesetze mit ihren innenpolitischen Zielen in Einklang zu bringen. Das Ergebnis dieser Debatten wird wahrscheinlich Deutschlands Rolle als großes Aufnahmeland für Flüchtlinge in Europa beeinflussen.

AFP
7. Mai 2025 um 11:36

Schwarz-Rot: Erster Streit um Migrationspolitik deutet sich an

Die neue schwarz-rote Bundesregierung in Deutschland deutet einen Streit in der Migrationspolitik an. Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) fordert mehr Zurückweisungen an den Grenzen, auch von Asylsuchenden, während SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese betont, dass das Grundgesetz einen Asylanspruch garantiert. Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) will verschärfte Grenzkontrollen und Zurückweisungen anordnen, was zu Kontroversen innerhalb der Koalition führt.
AFP
7. Mai 2025 um 12:37

Bericht: Dobrindt will 3000 weitere Bundespolizisten an die Grenze schicken

Laut Medienberichten plant Bundesinnenminister Dobrindt (CSU), 3.000 weitere Bundespolizisten an den deutschen Grenzen zu stationieren, um illegale Einreisen von Migranten zu verhindern. Damit würde die Zahl der Grenzpolizisten auf bis zu 14.000 steigen. Außerdem soll die Bundesbereitschaftspolizei an den Grenzen verstärkt werden. Dobrindt hat auch einen mündlichen Erlass seines Vorgängers de Maizière aufgehoben, der die Bundespolizei anwies, Asylsuchende ohne Papiere einreisen zu lassen. Die..
Al Jazeera
7. Mai 2025 um 15:14

Deutschland wird undokumentierte Migranten an der Grenze abweisen: Bericht

Der neue Innenminister Deutschlands, Alexander Dobrindt, plant, undokumentierte Migranten an der Grenze abzuweisen und bis zu 3.000 zusätzliche Polizeibeamte einzusetzen. Dies markiert einen Wechsel von der vorherigen Politik unter Kanzlerin Angela Merkel, die den Eintritt von undokumentierten Migranten erlaubte. Der Schritt ist Teil der harten Linie der neuen konservativ geführten Regierung zur irregulären Migration, die ein umstrittenes Thema in Deutschland ist, dem drittgrößten Flüchtlingsa..
Tagesschau - Innenpolitik - aktuelle Nachrichten
7. Mai 2025 um 16:53

Neuer Innenminister Dobrindt kündigt mehr Zurückweisungen an den Grenzen an

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat angekündigt, dass Asylsuchende künftig an den deutschen Landgrenzen zurückgewiesen werden dürfen, eine Praxis, die zuvor durch eine Weisung von 2015 unter Angela Merkel untersagt war. Dobrindt plant, die Anzahl der Bundespolizisten an den Grenzen zu erhöhen und betont, dass vulnerable Gruppen wie Kinder und schwangere Frauen von Rückweisungen ausgenommen werden. Diese Maßnahme folgt einem Rückgang der Asylanträge in Deutschland, wobei im ersten Quartal..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand