2025-06-03 12:29:09
Inflation
Wirtschaft

Inflationsrückgang in der Eurozone befeuert Spekulationen über EZB-Zinssenkung

Im Mai fiel die Inflation in der Eurozone auf 1,9 % und erreichte damit zum ersten Mal seit September 2024 einen Wert unter dem Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2 %. Dieser Rückgang, von Eurostat hervorgehoben, wurde durch einen bemerkenswerten Rückgang der Dienstleistungeninflation beeinflusst, die von 4,0 % im April auf 3,2 % fiel. Weitere bedeutende Faktoren waren ein Anstieg der Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak um 3,3 % sowie ein Rückgang der Energiepreise um 3,6 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die Inflationsraten variierten stark innerhalb der Eurozone: Estland, die Slowakei und Kroatien verzeichneten die höchsten Raten, während Länder wie Zypern und Frankreich viel niedrigere Raten aufwiesen. Deutschland verzeichnete einen moderaten Anstieg von 2,1 %, was den früheren Schätzungen seines Statistikamtes entspricht.

Der Rückgang der Inflation hat die Erwartungen an mögliche Zinssenkungen durch die EZB geschürt, da das aktuelle wirtschaftliche Klima, geprägt von Handelskonflikten und gedämpfter Verbrauchernachfrage, weiterhin Druck nach unten ausübt. Analysten erwarten, dass die EZB auf der bevorstehenden Sitzung die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte senken könnte, was die siebte Senkung in Folge wäre.

Die weitreichenden wirtschaftlichen Auswirkungen dieses inflationären Trends sind erheblich. Die sinkende Inflationsrate wird als Reaktion auf globale wirtschaftliche Veränderungen und Herausforderungen sowie interne wirtschaftliche Dynamiken der Eurozone gesehen. Die EZB steht vor einem komplexen Entscheidungsprozess, der die Abwägung kurzfristiger politischer Maßnahmen mit langfristigen wirtschaftlichen Stabilitätszielen erfordert. Die erwartete Zinssenkung könnte eine gewisse Erleichterung verschaffen und die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln, aber der Weg nach vorne bleibt ungewiss, da die EZB diese wirtschaftlichen Herausforderungen meistert.

AFP
3. Juni 2025 um 09:00

Inflation im Euroraum im Mai auf 1,9 Prozent abgeschwächt

Die Inflationsrate im Euroraum ist im Mai auf 1,9 Prozent gesunken, was unter dem Ziel der Europäischen Zentralbank von 2 Prozent liegt. Der Rückgang ist vor allem auf sinkende Preise für Dienstleistungen und Energie zurückzuführen. Die höchsten Inflationsraten verzeichneten Estland, die Slowakei und Kroatien, während Zypern, Frankreich und Irland die niedrigsten Werte aufwiesen. Die niedrige Inflation könnte den Weg für weitere Zinssenkungen durch die EZB ebnen, um auf die schwächelnde Wirtsc..
derstandard
3. Juni 2025 um 07:21

Inflation laut Schnellschätzung im Mai minimal auf 3,0 Prozent gesunken

Die Kerninflation, die die Bereiche Dienstleistungen und Industriegüter umfasst, lag im Mai bei 3,1 Prozent
EuroNews
3. Juni 2025 um 10:02

Inflation der Eurozone fällt im Mai unter das 2%-Ziel der EZB: Zinssenkung in Sicht?

Die Inflation in der Eurozone fiel im Mai unerwartet stark, was Hoffnungen auf eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) weckt. Der jährliche Verbraucherpreisanstieg verlangsamte sich auf 1,9 Prozent, unter den Prognosen der Ökonomen von 2 Prozent. Seit September 2024 war die Inflation nicht mehr unter dem 2-Prozent-Ziel der EZB gefallen, das als ideal für die Preisstabilität gilt. Diese Entwicklung wird durch weltweite Handelsspannungen und schwache Verbrauchernachfrage beeinflusst...
EL PAÍS
3. Juni 2025 um 09:49

Die Inflation in der Eurozone fällt zwei Tage vor der EZB-Sitzung unter 2%

Die Inflation in der Eurozone fällt vor der Sitzung der Europäischen Zentralbank unter 2%; der Rat könnte eine weitere Senkung der offiziellen Leitzinsen beschließen.
Yahoo Finance
3. Juni 2025 um 09:03

Euro zone inflation eases below ECB target, supporting rate cut bets

Euro zone inflation slowed to 1.9% in May, below the European Central Bank's target, driven by a decline in services inflation. This supports expectations for further policy easing by the ECB, even as longer-term price pressures from factors like trade tensions and demographic changes could push inflation higher. The ECB faces a dilemma in balancing these opposing trends, but is likely to focus on the medium-term inflation outlook in its policy decisions.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand