2025-07-15 16:55:09
Inflation
USA
Wirtschaft

Wie treiben Zölle die US-Inflation auf die höchsten Niveaus seit 1933?

Im Juni erlebten die USA einen bemerkenswerten Anstieg der Inflation, wobei der Verbraucherpreisindex (CPI) im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 % anstieg. Dieser Anstieg wird weitgehend den von Präsident Trump verhängten Zöllen zugeschrieben, die begonnen haben, Druck auf die Verbraucherpreise auszuüben. Produkte wie Haushaltswaren, Elektrogeräte und Bekleidung, die oft importiert werden, haben erhebliche Preiserhöhungen erfahren. Die Kerninflationsrate, die die volatilen Kategorien Lebensmittel und Energie ausschließt, stieg auf 2,9 %.

Die Auswirkungen der Zölle werden immer deutlicher, wobei der durchschnittliche US-Zollsatz seinen höchsten Stand seit 1933 erreicht hat. Trotz dieser Entwicklung wird erwartet, dass die Federal Reserve die aktuellen Zinssätze kurzfristig beibehält, obwohl über eine mögliche Zinssenkung im September spekuliert wird. Die Finanzmärkte haben gemischt auf die Inflationsdaten reagiert. Die S&P 500 und Nasdaq-Indizes verzeichneten Anstiege, gestützt durch positive Gewinnberichte großer Banken und Optimismus über die Chipverkäufe von Nvidia im Bereich Künstliche Intelligenz.

Allerdings stellt die zollbedingte Inflation Herausforderungen für das Inflationsziel der Federal Reserve von 2 % dar und schafft Unsicherheit in Bezug auf geldpolitische Entscheidungen. Das wirtschaftliche Umfeld wird durch die anhaltenden Handelskonflikte weiter verkompliziert, die nach wie vor eine Sorge für Investoren darstellen. Zudem droht die Möglichkeit weiterer Zollsteigerungen, was zur Volatilität des wirtschaftlichen Umfelds beiträgt. Insgesamt hebt der aktuelle inflationäre Trend das komplexe Zusammenspiel zwischen Handelspolitiken und wirtschaftlicher Stabilität hervor.

Yahoo Finance
15. Juli 2025 um 13:11

CPI zeigt bescheidene Inflationsauswirkungen der Trump-Zölle; S&P 500-Futures-Rally (Live-Berichterstattung) | Investor's Business Daily

Die Juni-Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten zeigten eine bescheidene Auswirkung der Trump-Zölle, wobei die Preise für Kernwaren um 0,5% stiegen, dem höchsten Stand seit Juni 2022. Die Preise für Kerndienstleistungen stiegen jedoch um 0,3%, mehr, als die US-Notenbank gerne sehen würde. Der Gesamtindex der Verbraucherpreise stieg um 0,3% im Monatsvergleich, während die Inflationsrate über 12 Monate auf 2,7% anstieg. Trotz der Auswirkungen der Zölle deuten die Daten darauf hin, dass die Fed im Sep..
New York Times - Business
16. Juli 2025 um 13:19

Die Inflation in den USA beschleunigte sich im Juni, da Trumps Zölle die Preise in die Höhe trieben

Die Inflation in den USA beschleunigte sich im Juni, wobei der Verbraucherpreisindex um 2,7 % im Vergleich zum Vorjahr anstieg, der schnellste Anstieg seit Februar. Die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg ebenfalls auf 2,9 %. Die Preiserhöhungen wurden durch die Auswirkungen von Präsident Trumps Zöllen verursacht, wobei Produkte, die Zöllen ausgesetzt sind, wie Haushaltsmöbel, Geräte und Bekleidung, erhebliche Preissprünge erlebten. Auch die Preise für..
The Guardian
15. Juli 2025 um 15:11

Die US-Inflation stieg im Juni an, da Trumps Zölle in den Preisen sichtbar werden

Die US-Inflation stieg im Juni auf 2,7%, gegenüber 2,4% im Mai, da sich die Auswirkungen der Zölle von Präsident Trump in den Verbraucherpreisen bemerkbar zu machen beginnen. Die Preise für Haushaltsgeräte, Möbel, Spielzeug, Lebensmittel und andere typischerweise außerhalb der USA hergestellte Produkte sind gestiegen. Der durchschnittliche US-Zolltarif ist jetzt der höchste seit 1933, und weitere Zollerhöhungen für wichtige Handelspartner sind angedroht. Trotz des Inflationsanstiegs ist es unw..
AFP
15. Juli 2025 um 13:17

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

Die Verbraucherpreise in den USA sind im Juni um 2,7 Prozent gestiegen, ein Anstieg von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Experten führen dies auf die aggressive Zollpolitik von Präsident Trump zurück, der Importzölle auf viele Waren erhoben hat. Besonders betroffen sind Möbel, Kleidung und Freizeitartikel. Trump drängt die Notenbank Fed, die Leitzinsen zu senken, während diese vor Inflationsrisiken und steigender Arbeitslosigkeit warnt.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand