2025-07-21 22:55:09
Unternehmen
Wirtschaft

Wird die Initiative 'Made for Germany' die Wirtschaft der Nation transformieren?

Deutschland steht vor einem bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung, der durch die 'Made for Germany'-Initiative ausgelöst wird. Angeführt von großen Konzernen wie Siemens und der Deutschen Bank verspricht die Initiative Investitionen in Höhe von beeindruckenden 631 Milliarden Euro in den nächsten drei Jahren.

Diese Mittel sollen darauf abzielen, Produktionsanlagen, Maschinen und Forschung & Entwicklung in Deutschland zu revitalisieren. Bundeskanzler Friedrich Merz unterstützt diesen Schritt mit einem staatlichen Fonds in Höhe von 500 Milliarden Euro, der sich auf Infrastruktur, Klimaschutz und Digitalisierung konzentriert.

Merz sieht einen Wandel im wirtschaftlichen Sentiment, gestützt durch Steuersenkungen und reduzierte Regulierung. Kritiker weisen jedoch auf das Fehlen der Beteiligung von kleinen und mittelständischen Unternehmen hin und hinterfragen die Originalität dieser Investitionspläne.

Trotz dieser Bedenken stellt die Initiative einen mutigen Versuch dar, Deutschland an die Spitze der globalen wirtschaftlichen Führung zu positionieren. Der Erfolg dieser Bemühungen wird davon abhängen, notwendige Reformen umzusetzen, um ein förderliches Umfeld für nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten.

AFP
20. Juli 2025 um 15:13

Merz empfängt Vertreter von Unternehmensinitiative "Made for Germany"

Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt Vertreter der Unternehmensinitiative "Made for Germany" im Kanzleramt. Die Initiative, die von Führungskräften wie Roland Busch und Christian Sewing gegründet wurde, will das Investitionsklima in Deutschland verbessern und hat bereits Investitionen in Höhe von 300 Milliarden Euro über drei Jahre angekündigt. Merz ist bestrebt, die Stimmung in der Wirtschaft zu verbessern, und hat bereits Maßnahmen wie verbesserte Abschreibungsbedingungen und eine schrittwe..
n-tv.de
21. Juli 2025 um 14:59

631 Milliarden Euro zugesagt: Großunternehmen wollen Konjunktur mit Mega-Investitionen anschieben - n-tv.de

Große deutsche Unternehmen haben Investitionen in Höhe von 631 Milliarden Euro bis 2028 zugesagt, um die Konjunktur anzukurbeln. Die Bundesregierung hat ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen aufgelegt, um Wachstum und Investitionsanreize zu schaffen. Bundeskanzler Merz begrüßt das als "kraftvolles Signal" für einen "Stimmungswechsel" im Land. Die Unternehmen erwarten im Gegenzug weitere Reformen und weniger Regulierung von der Politik. Allerdings wurde kritisiert, dass nur Großunternehmen an..
Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
21. Juli 2025 um 16:51

Investitionsgipfel Alte Versprechen schöner verpackt

Der Investitionsgipfel im Kanzleramt sollte ein Signal für mehr Wirtschaftswachstum in Deutschland senden. Über 600 Milliarden Euro an Investitionen wurden angekündigt, teilweise aber bereits geplante Projekte. Trotz des großen Tamtams ist es noch kein Durchbruch, sondern eher ein Anfang. Die Regierung muss nun mutig Reformen umsetzen, um die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu verbessern, z.B. bei Bürokratie, Digitalisierung und dem Sozialversicherungssystem. Nur so kann das Versprechen "..
Tagesschau - Innenpolitik - aktuelle Nachrichten
21. Juli 2025 um 16:49

Wirtschaftsvertreter im Kanzleramt Große Summe für ein großes Ziel

Konzerne wie Siemens und Deutsche Bank wollen 631 Mrd. Euro investieren, um Deutschland an die Weltspitze zu bringen, was den 500 Mrd. Euro Investitionsbooster der Bundesregierung übertrifft. Kanzler Merz sieht einen Stimmungswechsel und will Reformen umsetzen. Kritiker bemängeln, dass der Mittelstand fehlt und die Investitionen vor allem Werbung sind. Siemens-Chef Busch sieht Deutschland mit Datensätzen und Know-How der Menschen gut aufgestellt, aber es brauche ein neues Betriebssystem.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand