2025-07-25 10:30:10
Automotive
Migration

Deutschland sieht sich mit steigenden Abschiebungen angesichts der Gewinnkrise bei Volkswagen konfrontiert

Deutschland befindet sich im Zentrum bedeutender wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen. Das Land verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg der Abschiebungen, da Berichte auf einen Anstieg auf über 11.800 Abschiebungen in der ersten Hälfte des Jahres 2025 hinweisen, gegenüber etwa 9.500 im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dieser Wandel unterstreicht die zunehmende Betonung strengerer Migrationspolitiken, ein Gefühl, das von deutschen und europäischen Innenministern geteilt wird, die sich für härtere Positionen in Bezug auf Migration und Asyl aussprechen.

Unterdessen durchläuft die Automobilindustrie, insbesondere Volkswagen, turbulente Zeiten. Der renommierte deutsche Autohersteller hat einen dramatischen Rückgang der Gewinne erlebt, mit einem gemeldeten Rückgang von über einem Drittel im zweiten Quartal. Dieser Abschwung wird hauptsächlich auf mehrere Herausforderungen zurückgeführt, darunter die Auswirkungen der von Ex-Präsident Trump eingeführten US-Zölle, gestiegene Produktionskosten und geringere Gewinnspannen bei Elektrofahrzeugen. Zusätzlich haben die schwache Leistung von Premium-Marken wie Porsche und Audi, zusammen mit Schwierigkeiten auf dem chinesischen Markt, die finanziellen Probleme von Volkswagen verschärft.

Als Reaktion auf diese Herausforderungen hat Volkswagen seine Gewinnprognose für das Jahr angepasst und erwartet eine niedrigere operative Marge zwischen 4,0 % und 5,0 %, gegenüber dem ursprünglichen Ziel von 5,5 % bis 6,5 %. Das Unternehmen prüft auch Strategien zur Minderung der Auswirkungen von Zöllen, wie z.B. die Überlegung, die Produktion in die USA zu verlagern. Trotz dieser Hürden bleibt Volkswagen dem Restrukturierungsprozess und der Stärkung seiner Marktposition bei Elektrofahrzeugen in ganz Europa verpflichtet.

Diese Entwicklungen veranschaulichen die dynamische und komplexe Landschaft, in der sich Deutschland befindet, indem es wirtschaftliche Drucksituationen mit sich entwickelnden Migrationspolitiken in Einklang bringt.

tz
25. Juli 2025 um 02:07

Zahl der Abschiebungen im ersten Halbjahr gestiegen

Die Zahl der Abschiebungen aus Deutschland ist im ersten Halbjahr 2025 auf über 11.800 gestiegen, im Vergleich zu knapp 9.500 im Vorjahreszeitraum. Bundesinnenminister Dobrindt hat sich mit Amtskollegen aus anderen europäischen Ländern für einen härteren Kurs in der Migrations- und Asylpolitik ausgesprochen. Trotz des Anstiegs kritisiert der AfD-Politiker Holm die Zahl der Abschiebungen als ungenügend und fordert unter anderem Abschiebezentren.
AFP
25. Juli 2025 um 05:58

US-Zölle: Gewinn von VW bricht im zweiten Quartal um mehr als ein Drittel ein

Der Gewinn von Volkswagen ist im zweiten Quartal um mehr als ein Drittel eingebrochen, hauptsächlich aufgrund der erhöhten US-Zölle, Umstrukturierungsmaßnahmen und geringerer Gewinnspannen bei Elektromodellen. Der Umsatz ging nur leicht zurück, während die Auslieferungen an Kunden stiegen. Trotz des herausfordernden Umfelds konnte sich Volkswagen behaupten, dank des Erfolgs neuer Produkte. Das Unternehmen muss seine Umstrukturierung entschlossen umsetzen, um die Rentabilität zu verbessern.
n-tv.de
25. Juli 2025 um 05:33

Düsteres zweites Quartal: Gewinn von VW bricht um mehr als ein Drittel ein - n-tv.de

Der Volkswagen-Konzern verzeichnete im zweiten Quartal 2023 einen deutlichen Gewinnrückgang von über einem Drittel auf 2,29 Milliarden Euro nach Steuern. Gründe dafür waren das schlechte Abschneiden der Marken Porsche und Audi, hohe Umbaukosten sowie die schwache Entwicklung in China. Aufgrund der US-Zölle und der Schwäche bei Porsche und Audi erwartet VW für das Gesamtjahr eine geringere operative Gewinnmarge zwischen 4,0 und 5,0 Prozent statt der bisher angepeilten 5,5 bis 6,5 Prozent.
zeit
25. Juli 2025 um 05:59

Auto: Volkswagen-Konzern mit Gewinneinbruch im zweiten Quartal

Der Volkswagen-Konzern verzeichnete im zweiten Quartal einen deutlichen Gewinnrückgang von über 30 Prozent auf 2,29 Milliarden Euro. Gründe waren das schlechte Abschneiden der Marken Porsche und Audi, hohe Umbaukosten sowie die Schwäche des Geschäfts in China. Für das Gesamtjahr erwartet VW aufgrund der US-Zölle und der Probleme bei Porsche und Audi eine niedrigere operative Marge zwischen 4,0 und 5,0 Prozent statt der bisher angepeilten 5,5 bis 6,5 Prozent.
sueddeutsche
25. Juli 2025 um 06:02

Automotive Industry: Another Profit Slump at VW

The Volkswagen Group recorded a significant decline in profits in the second quarter. Net income fell by more than a third to 2.29 billion euros. The reasons were the poor performance of the Porsche and Audi brands, high restructuring costs, and a lower profit share for electric cars. VW also earned less in China. For the full year, the Group expects a lower operating margin of between 4 and 5 percent instead of the previously targeted 5.5 to 6.5 percent. Revenue is only expected to be at the..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand