2025-07-31 16:55:10
Recht
Technologie

Bundesgerichtshof-Urteil bestätigt Cheat-Software, stellt Urheberrechtsgrenzen in Frage

Jüngste Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe haben erhebliche Auswirkungen auf das Urheberrecht, insbesondere in Bezug auf Computerprogramme. In einem bemerkenswerten Fall entschied der BGH, dass die Entwicklung und der Verkauf von Cheat-Software keine Urheberrechtsverletzung darstellen. Diese Entscheidung steht im Einklang mit einem früheren Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das klarstellte, dass solche Software keine Verletzung darstellt, da sie lediglich Daten im Speicher der Konsole verändert und nicht den Quell- oder Objektcode des Spiels modifiziert. Sonys Versuch, diese Auslegung anzufechten, wurde abgewiesen, was einen bedeutenden Verlust für das Unternehmen im Kampf gegen Hersteller von Cheat-Software darstellt.

In einem anderen Fall befasste sich das Gericht mit dem anhaltenden Streit zwischen Axel Springer und den Machern von AdBlock Plus. Der BGH hob das Urteil einer unteren Instanz auf und verwies den Fall zur weiteren Prüfung zurück. Dieser Schritt wird als Teilerfolg für Axel Springer angesehen, da er dem Medienunternehmen ermöglicht, seine Ansprüche gegen AdBlock Plus weiterzuverfolgen. Der BGH wies darauf hin, dass das vorherige Urteil nicht ausreichend begründet war, insbesondere in Bezug auf die möglichen urheberrechtlichen Implikationen der Werbeblocker-Technologie. Die Rückkehr des Falls an die untere Instanz bedeutet, dass die Debatte über die Legalität und ethischen Überlegungen zu Werbeblockern weiterhin ungeklärt bleibt.

Diese Entscheidungen verdeutlichen die Komplexitäten des Urheberrechts im digitalen Zeitalter, in dem die Grenzen von Softwarerechten und Nutzerfreiheit ständig auf die Probe gestellt werden. Während diese Fälle das Rechtssystem durchlaufen, werden sie wahrscheinlich künftige Diskussionen und Gesetzgebungen zum Schutz und zur Regulierung digitaler Inhalte und Software prägen.

stern
31. Juli 2025 um 02:07

Schummelsoftware und Werbeblocker: BGH urteilt über Schutz für Computerprogramme

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat am Donnerstag zwei Urteile zum Urheberrecht verkündet. Im ersten Fall klagen Sony und Axel Springer gegen Firmen, die Schummelsoftware für ihre Produkte entwickelt haben. Die Unternehmen berufen sich auf den Urheberrechtsschutz für Computerprogramme und wollen, dass AdBlock Plus keine Werbung blockiert.
AFP
31. Juli 2025 um 09:41

Niederlage für Sony in Streit um Schummelsoftware für Playstation am BGH

Sony ist vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe einer Niederlage begegnet. Die Richter entschieden, dass die Software für die Playstation Portable nicht gegen das Urheberrecht verstoße, wenn sie nur Daten im Arbeitsspeicher ändert und nicht das Spielprogramm selbst. Der BGH verwies einen zweiten Fall zurück an das Oberlandesgericht Hamburg, da einige Fragen noch nicht ausreichend behandelt wurden.
DER SPIEGEL
31. Juli 2025 um 08:51

Bundesgerichtshof: Cheatsoftware ist legal, Werbeblocker bleiben vorerst in der Grauzone - DER SPIEGEL

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Hersteller von Cheatsoftware keine Urheberrechtsverletzungen begehen. Ein Streit zwischen Axel Springer und dem Adblock-Plus-Hersteller Eyeo geht jedoch weiter. Der BGH wies den Fall in die Vorinstanz zurück und bat den EuGH um Klarstellung, nachdem dieser bereits Grenzen für veränderte Daten bei Cheating-Software gesetzt hatte. Die Entscheidung über Werbeblocker ist noch offen.
heise online
31. Juli 2025 um 11:22

Urheberrecht: Springer vs Adblock Plus geht in eine weitere Runde | heise online

Der Bundesgerichtshof hat den Rechtsstreit zwischen Axel Springer und Adblock Plus in eine weitere Runde geschickt, indem er die Entscheidung der Vorinstanz aufhob. Der BGH hält das Urteil nicht für ausreichend begründet und fordert vom Oberlandesgericht Hamburg, sich stärker mit der Funktionsweise eines Browsers auseinanderzusetzen. Das Ergebnis ist ein Etappensieg für Springer, der nun seine Ansprüche weiterverfolgen kann.
heise online
31. Juli 2025 um 10:09

BGH Decision: Cheat Tools Are Not Copyright Infringement | heise online

The Federal Court of Justice (BGH) has dismissed an appeal by Sony against two manufacturers of cheat tools. The tools do not infringe Sony's copyright, as they do not modify the source code. This corresponds to the classification of the European Court of Justice that such tools do not constitute copyright infringement. The decision is based on the German Copyright Act and the EU Directive on the legal protection of computer programs.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand