2025-07-31 16:55:10
Automotive
Wirtschaft

Mercedes-Benz verzeichnet 69% Gewinnrückgang aufgrund von US-Zöllen und Abschwächung in China

Deutsche Autohersteller stehen vor erheblichen Herausforderungen, da hohe US-Zölle und eine Abschwächung des chinesischen Marktes ihre Gewinne belasten. Mercedes-Benz meldete einen dramatischen Rückgang des Nettogewinns um 69% im zweiten Quartal, wobei die Verkäufe in China um 19% einbrachen und die Auslieferungen in den USA aufgrund der Zölle um 12% zurückgingen. Infolgedessen hat Mercedes seine Umsatzprognose für das Jahr gesenkt und erwartet Zahlen, die deutlich unter den bisherigen Erwartungen liegen.

Die Erhöhung der US-Zölle von 2,5% auf 27,5% auf europäische Autos hat die Einnahmen von Mercedes erheblich beeinträchtigt. Trotz einer kürzlich ausgehandelten Reduzierung auf 15% waren die Auswirkungen auf die Branche schwerwiegend. Dennoch sieht Mercedes-CEO Ola Källenius die Zollanpassungen positiv und schlägt vor, dass sie letztendlich der deutschen Automobilindustrie zugutekommen könnten, da sie ein wichtiger Exporteur von den USA in die EU bleibt.

Auch BMW steht vor ähnlichen Schwierigkeiten und verzeichnete im gleichen Zeitraum einen Rückgang des Nettogewinns um 32%. Trotz dieser Rückschläge hält BMW an seiner Jahresprognose fest, gestützt auf ein stabiles Verkaufsvolumen von über 1,2 Millionen Premiumfahrzeugen in der ersten Jahreshälfte. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, die Effizienz zu steigern und die Kostenstrukturen zu optimieren, um seine finanziellen Ziele zu erreichen.

Der breitere deutsche Automobilsektor steht unter Druck, sich an diese Herausforderungen anzupassen. Die Branche muss sich in einem sich verändernden globalen Handelsumfeld navigieren, mit wachsendem Wettbewerb durch chinesische Hersteller und dem Übergang zu Elektrofahrzeugen. Obwohl die Situation strategische Anpassungen erfordert, bleibt das Potenzial für Wachstum und Erholung bestehen, wenn Unternehmen ihre Abläufe an die sich entwickelnden Marktbedingungen anpassen können.

AFP
30. Juli 2025 um 12:10

Hohe US-Zölle, schwaches China-Geschäft: Gewinn von Mercedes bricht ein

Der Gewinn von Mercedes-Benz im zweiten Quartal sank um 69 % auf 957 Mio. €, nachdem hohen US-Zölle und ein schwaches Geschäft in China den Verkauf von Autos beeinträchtigten. Der Umsatz des Autobauers ging um 10 % zurück auf 33,15 Mrd. €. Im Anschluss korrigierte das Unternehmen seine Jahresprognose nach unten und geht nun von einem Umsatz 'deutlich unter dem Vorjahresniveau' aus.
AFP
31. Juli 2025 um 06:24

Gewinn von BMW bricht im zweiten Quartal um ein Drittel ein

BMW hat im zweiten Quartal einen Nettogewinn von 1,84 Milliarden Euro erzielt, was einem Rückgang von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Der Umsatz sank um acht Prozent auf knapp 34 Milliarden Euro. Die hohen US-Importzölle und ein schwaches Chinageschäft trugen zum Rückgang bei. BMW hält jedoch an seiner Jahresprognose für das laufende Jahr fest, auch wegen des stabilen Absatzvolumens von über 1,2 Millionen Premium-Automobilen im ersten Halbjahr.
n-tv.de
31. Juli 2025 um 12:44

Brutale Gewinneinbrüche: Ära der Selbstzufriedenheit bei Deutschlands Autobauern muss enden - n-tv.de

Die deutsche Autobranche steckt in der Krise, mit Gewinneinbrüchen in Milliardenhöhe und einem Rückgang des Absatzes aufgrund der Konkurrenz von chinesischen Herstellern wie BYD und Geely. Hausgemachte Probleme, wegbrechendes China-Geschäft, elektrische Antriebe und die sich aufspaltende Globalisierung sorgen für Herausforderungen. Dennoch sind die Unternehmen nicht zum Aussterben verurteilt, sondern stehen am Wendepunkt, an dem sie ihre Strategien ändern müssen, um sich den neuen Bedingungen..
heise online
31. Juli 2025 um 13:32

BMW hält sich wacker und büßt nur 29 Prozent vom Gewinn ein | heise autos

BMW hofft nun auf sein Projekt 'Neue Klasse', um die Verluste auszugleichen. Der Umsatz sank bei BMW um acht Prozent auf 67,7 Milliarden Euro. Das Vorsteuerergebnis soll mit elf Milliarden Euro wieder erreicht werden. Die höhere Effizienz und optimierte Kostenstrukturen helfen dabei, das Jahresziel zu erreichen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand