2025-08-02 16:55:10

Kann das deutsche Rentensystem demografische Veränderungen und Reformherausforderungen überstehen?

Das deutsche Rentensystem steht an einem kritischen Punkt, da demografische Verschiebungen seine Nachhaltigkeit bedrohen. Experten, darunter Marcel Thum und Martin Werding, setzen sich für dringende Reformen ein, wie die Anhebung des Rentenalters und die Abschaffung von Optionen für einen vorzeitigen Ruhestand.

Die Diskrepanz zwischen einer wachsenden Zahl von Rentnern und einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung verschärft die Belastung des Systems und führt zu Forderungen nach einem Übergang zu einem gemischten Modell ähnlich dem schwedischen. Vorschläge, das Rentenalter auf 69 Jahre zu erhöhen und Leistungen für Frühbezieher zu kürzen, haben Debatten ausgelöst, wobei einige politische Gruppierungen Änderungen ablehnen, die ihrer Meinung nach die Sicherheit für zukünftige Rentner gefährden könnten.

Zudem haben unkonventionelle Vorschläge, wie die Verpflichtung von Senioren zu sozialem Engagement, Gegenreaktionen von denen hervorgerufen, die der Meinung sind, ihre Beiträge über die Jahre sollten gewürdigt werden. Während Europa diese Herausforderungen meistert, geht die Suche nach tragfähigen Lösungen zur Sicherstellung der finanziellen Stabilität für Rentner weiter und unterstreicht die dringende Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes zur Reform.

t-online
1. August 2025 um 13:08

Rente in Deutschland: Experten warnen vor Kollaps des Systems

Die demografische Umwälzung Deutschlands droht das Rentensystem zu überlasten. Experten warnen vor einem Kollaps des Systems. Marcel Thum und Martin Werding fordern eine umfassende Reformpaket, einschließlich der Abschaffung der Rente mit 63 und einer Koppelung des Renteneintrittsalters an die steigende Lebenserwartung.
EuroNews
2. August 2025 um 07:07

Überleben der Reform: Wo werden europäische Rentner Geld finden?

Dieser Artikel erörtert die europäische Rentelandschaft und hebt hervor, dass viele Europäer nach der Pensionierung Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen. Laut der OECD sind Rentner in den meisten EU-Ländern in hohem Maße auf öffentliche Transferleistungen für ihr Einkommen angewiesen, mit unterschiedlichem Erfolg. In Luxemburg ist diese Abhängigkeit mit 13% am geringsten, in Belgien mit 86% am höchsten. Auch in anderen Ländern gibt es erhebliche Unterschiede, wie in Frankreich, wo..
Frankfurter Rundschau
2. August 2025 um 09:54

Wirtschaftsweiser will Rente mit 69 – und fordert Ende der Witwenrente: „Auch wenn es unpopulär ist“

Der Wirtschaftsweise Martin Werding schlägt vor, das Rentenalter auf 69 Jahre zu erhöhen und den Renteneintrittsalter pro Dekade um sechs Monate zu steigern. Er fordert auch höhere Abschläge für den vorzeitigen Rentenbezug und die Abschaffung der Witwenrente. Die SPD lehnt jedoch diese Reformen ab, da sie die Rentensicherheit gefährden würde. Eine Kommission soll nun Vorschläge erarbeiten, um eine sichere Rente über drei Säulen zu gestalten.
Frankfurter Rundschau
2. August 2025 um 10:57

„Völlig an der Realität vorbei“: Wütende Rentner wehren sich gegen soziales Pflichtjahr

Soziologe Klaus Hurrelmann schlägt vor, dass Senioren am Ende ihres Arbeitslebens einen sozialen Pflichtdienst leisten sollten. Dieser Vorschlag sorgt für Widerstand bei vielen Rentnern und Arbeitnehmern, die ihn als Unverschämtheit ablehnen. Sie argumentieren, dass sie bereits genug gearbeitet haben und das Land durch ihre Generation aufgebaut wurde. Der demografische Wandel stellt das deutsche Rentensystem vor Herausforderungen, und der Sozialrat spricht sich gegen den Vorschlag des Soziologen..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand