2025-08-04 10:30:11
Energie

Nordrhein-Westfalen verzeichnet 20% Rückgang bei Solarenergie-Installationen

In Nordrhein-Westfalen hat der Solarsektor eine erhebliche Verlangsamung erfahren, mit einem Rückgang von 20% bei neu installierter Solarkapazität im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Rückgang entspricht einem Verlust von etwa 940 MW Solarstrom.

Der Bundesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen führt diesen Abwärtstrend hauptsächlich auf unzureichende Erweiterungen auf Freiflächen zurück. Um diesem Trend entgegenzuwirken, fordert der Verband die Landesregierung auf, die Unterstützung für Kommunen zu verbessern, insbesondere in Bezug auf Genehmigungs- und Planungsprozesse.

Währenddessen steht der Windenergiesektor in Sachsen vor eigenen Herausforderungen, da er in der Entwicklung hinterherhinkt und stark von Braunkohle abhängig bleibt. Der Staat strebt an, die lokale Beteiligung an den Einnahmen aus Windenergie zu verbessern und gleichzeitig seine Windenergieproduktion zu verdoppeln.

gmx
4. August 2025 um 04:07

Solarboom in NRW schwächt sich ab

Der Solarboom in Nordrhein-Westfalen hat sich im ersten Halbjahr abgeschwächt. Im Vergleich zum Vorjahr wurde etwa 20 Prozent weniger Solarstromleistung in NRW installiert, was einem Rückgang von 940 MW entspricht. Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) sieht den Schwachausbau auf Freiflächen als Hauptursache für diesen Rückgang und fordert eine stärkere Unterstützung der Kommunen bei Genehmigung und Planung.
stern
4. August 2025 um 04:05

Energiewende: Solarboom in NRW schwächt sich ab

Der Solarboom in Nordrhein-Westfalen hat sich im ersten Halbjahr abgeschwächt. Laut einer Auswertung durch den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) wurden 20 Prozent weniger Solarstromleistung als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum in Betrieb genommen. Der LEE fordert von der schwarz-grün Regierung eine stärkere Unterstützung der Kommunen bei Genehmigung und Planung, um den Ausbau auf Freiflächen zu fördern.
lvz
4. August 2025 um 03:02

Windkraft in Sachsen: Wie ist der aktuelle Stand?

Sachsen liegt beim Ausbau der Windkraft weit zurück. Die Braunkohle ist weiterhin eine dominante Energiequelle in Sachsen. Der Freistaat will die Beteiligung an den Erträgen verbessern und die Akzeptanz erhöhen durch Flexibilisierungsklauseln. Klimaschutzmaßnahmen können mit dem Geld finanziert werden, das Windrad-Betreiber seit diesem Jahr den Städten und Gemeinden zahlen müssen. In Sachsen sollen 160 bis 200 neue Windräder benötigt werden, um die Erzeugung von Windenergie zu verdoppeln.
zeit
4. August 2025 um 04:05

Energiewende: Solarboom in NRW schwächt sich ab

In Nordrhein-Westfalen (NRW) wurde im ersten Halbjahr etwa 20% weniger Solarstromleistung in Betrieb genommen als im vergangenen Jahr. Laut einer Auswertung des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW rangiert NRW nach Bayern und Baden-Württemberg auf Rang drei bei den Bundesländern mit der meisten neu installierten Leistung. Der Hauptgrund für den Rückgang sei laut Verband ein schwacher Ausbau auf Freiflächen, weshalb er von der Landesregierung eine stärkere Unterstützung der Kommunen bei Gen..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand