2025-09-28 22:55:10
Politik

Europas Drohnenbedrohung führt zu Forderungen nach verstärkten Sicherheitsmaßnahmen

Die zunehmende Bedrohung durch Drohneneinbrüche löst in ganz Europa bedeutende Sicherheitsreaktionen aus. Der deutsche Bundesinnenminister Alexander Dobrindt setzt sich für erweiterte Befugnisse der Bundeswehr zur Bekämpfung illegaler Drohnen ein.

Sein Vorschlag beinhaltet die Einrichtung eines Drohnenabwehrzentrums und Änderungen des Luftsicherheitsgesetzes, die das Abschießen von Drohnen in dringenden Situationen ermöglichen. Diese Initiative hat gemischte Reaktionen hervorgerufen, Kritiker bezeichnen sie als unnötig.

In der Zwischenzeit hat Dänemark aufgrund erhöhter Sicherheitsbedenken, insbesondere im Vorfeld bevorstehender europäischer Gipfeltreffen, ein Verbot für zivile Drohnenflüge erlassen. Das Land steht vor einer herausfordernden Sicherheitslage, die durch zahlreiche Drohnensichtungen in der Nähe von Militärstandorten unterstrichen wird.

Die NATO reagiert darauf, indem sie ihre Präsenz in der Ostsee verstärkt und zusätzliche Ressourcen einsetzt, um die regionale Stabilität zu gewährleisten. Die steigende Häufigkeit von Drohnensichtungen wird als hybride Bedrohung angesehen, die die Nationen dazu zwingt, ihre Verteidigungsstrategien zu stärken.

Bei einem informellen EU-Gipfel sollen Gespräche stattfinden, bei denen europäische Führungskräfte die Auswirkungen der Drohnentechnologie auf die nationale Sicherheit ansprechen und nach gemeinsamen Lösungen suchen, um diesen sich entwickelnden Herausforderungen entgegenzuwirken.

sueddeutsche
27. September 2025 um 13:22

Sicherheitspolitik: Dobrindt will Bundeswehr Abschuss von Drohnen erlauben

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt plant die Erweiterung der Befugnisse der Bundeswehr im Kampf gegen illegale Drohnen. Ein neu zu erstellendes Drohnen-Abwehrzentrum und eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes sollen den Abschuss von Drohnen ermöglichen. Die Bedrohungslage sei hoch, sagte Dobrindt. Die EU plant ebenfalls die Errichtung eines 'Drohnenwalls' an der Ostflanke der EU.
stern
28. September 2025 um 11:13

Dobrindt will Bundeswehr für Abschuss von Drohnen einsetzen - Kritik von Polizei

Innenminister Dobrindt plant, die Bundeswehr einzusetzen, um Drohnen abzuschießen. Die Vorgängerregierung hatte bereits eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes beschlossen, um dies zu ermöglichen. Die Polizei und die Grünen kritisieren das Vorhaben als unnotwendig und unpraktisch. Die Bundeswehr soll ein Drohnenabwehrzentrum eröffnen und ihre Fähigkeiten ausbauen.
taz
28. September 2025 um 15:54

Bedrohung des Luftraums: Drohnen fliegen, Sterne funkeln, Politiker zittern

Die Regierung von Dänemark beurteilt die Ereignisse als hybriden Angriff auf das Land. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt will ein Drohnenabwehrzentrum einrichten und die Bundeswehr bei akuter Gefahr hinzuziehen lassen. Rumänien, Estland, Polen und auch Holstebro sind von diesen Provokationen betroffen, während sich die Nato verstärkt um die Überwachung der Ostsee bemüht.
lvz
28. September 2025 um 15:19

Gefahr durch Drohnen wurde zu lange unterschätzt – ein Kommentar

Deutschland und seine Nachbarländer sind nicht auf die Bedrohung durch Drohnen vorbereitet. Die Bundeswehr soll mehr Befugnisse erhalten, um illegale Drohnenflüge zu bekämpfen. Der Abschuss von Drohnen bei einer akuten Bedrohung soll erlaubt werden. Ein informeller EU-Gipfel in Kopenhagen soll ein klares Signal an Moskau aussenden und Europa nicht machtlos gegen hybride Attacken darstellen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand